Die Entwicklung und Reduktion des Emissionsverhaltens wird anhand ausgewählter Beispiele aus dem Hause VW dargestellt. Erste negative Erfahrungen bzgl. der Langzeitstabilität von Bauteilen aus Polymerwerkstoffen wurden zu Beginn der 80er Jahre gemacht, sichtbar an deutlichen Farbveränderungen. Zur Verbesserung der Licht- und Wärmestabilität wurden daraufhin den Werkstoffen zusätzliche Additivierungen hinzugefügt, wobei Emissionsprobleme noch nicht im Blickfeld lagen. Das änderte sich, als kurze Zeit danach die Diskussion über Giftstoffe in Kfz-Innenräumen aufkam. Über Werkstoffprüfverfahren wurde daraufhin eine Emissionsminimierungsstrategie mit selbstgesetzten Grenzwertem für die eingesetzten Werkstoffe entwickelt. Aus dieser Minimierungsstrategie entstanden in der Folge standardisierte Bauteil- und Fahrzeugprüfverfahren, so z.B. über ein Gemeinschaftsprojekt mit dem BMBF die Had-Space-Methode zur Ermittlung der Gesamtkohlenstoffemissionen und die Formaldehyd-Methode zur Ermittlung des Formaldehydemissionspotenzials von Werkstoffen. Allein am Standort Wolfsburg werden seitdem jährlich ca. 2500 Werkstoffe auf ihr Emissionspotenzial hin untersucht. Daraus ergaben sich als Materialoptimierungen z.B. emissionsarme POM-Werkstoffe durch Prozessoptimierung und Sortierung (die Formaldehydwerte wurden von 15 bis 20 Mikrogramm je Gramm auf unter 5 Mikrogramm je Gramm gesenkt), foggingarme PVC-Folien und Slush-Häute durch andere Weichmachersysteme (die Fogging-Werte wurden von 100 bis 200 mg auf unter 2 mg gesenkt) und emissionsarme Lacke durch die Umstellung auf wasserlösliche Systeme (die Gesamtkohlenstoffemissionen wurden von 200 bis 400 Mikrgramm C je Gramm auf ca. 50 bis 100 Mikrogramm C je Gramm gesenkt). Studien ergaben, dass eine kritische Immissionsbelastung bei der Nutzung von Kraftfahrzeugen nicht existiert. Die aktuellen Aktivitäten in Japan und China zeigen, dass neue Fahrzeug-Prüfmethoden erarbeitet, kritische Einzelstoffe bestimmt und diese gemäß üblicher Wohnraumstandards reglementiert werden sollen. Bei einem in Japan entwickelten Testzyklus wird der Innenraum eines Kraftfahrzeuges deutlich härter geprüft als der normale Wohnraum.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Emissionen aus Materialien in Kfz-Innenräumen. Ursachen, Maßnahmen und aktuelle Entwicklungen zur Gesetzgebung in Japan und China


    Beteiligte:
    Schwarzer, Peter (Autor:in) / Goeldenitz, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 22 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Beraterhaftung: Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung

    Leibner, Wolfgang / Holzkämper, Volker | IuD Bahn | 2004



    Reduktion der CO2-Emissionen durch kraftstoffseitige Massnahmen

    Richter,H. / Porsche,Weissach,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Motorinterne Massnahmen zur Minderung der Abgas-Emissionen

    Gruden,D. / Brachert,T.F. / Hoechsmann,G. et al. | Kraftfahrwesen | 1984