Um Prototyp-Bauteile und die dazugehörigen Werkzeuge so optimal wie möglich an die Anforderungen der Entwicklung anpassen zu können, müssen die Automobilfirmen mit innovativen Zulieferfirmen zusammenarbeiten. Relevant sind dabei nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche Gründe. Hierbei hat sich die direkte Kommunikation zwischen dem Prototyp-Hersteller und der Entwicklung, also dem Endkunden, als sehr hilfreich erwiesen, auch wenn die Beschaffung letztlich meist über den zwischengeschalteten Systemlieferanten erfolgt. Ausgangspunkt aller Überlegungen ist die Einsicht, dass auch die Fahrzeug-Entwicklung hinsichtlich der Optimierung immer wieder am Wettbewerb gemessen werden muss. So ist auch die Verfügbarkeit von Prototyp-Bauteilen zu wettbewerbsfähigen Bedingungen einer der Erfolgsfaktoren in der PKW-Entwicklung. Das wesentliche Auslegungskriterium für ein Prototyp-Bauteil ist seine 'Erprobungswürdigkeit', d.h. die Eigenschaften eines Prototyp-Bauteils müssen sicherstellen, dass alle geplanten Erprobungsziele erreicht werden können. Es müssen dabei absolut serienidentische Prototyp-Bauteile bereit gestellt werden. Der Lösungsansatz für dieses Auslegungsproblem liegt in der Betrachtung der unterschiedlichen Erprobungsziele und einer daran orientierten Ableitung von benötigten Bauteileigenschaften. Anhand von drei 'Einsatzszenarien' eines Prototyp-Bauteils wird diese Herangehensweise für das Beispiel eines Luftausströmers im Cockpit deutlich gemacht. Eingesetzt wurden ein Prototyp als Designmuster, ein Prototyp für Klimakomfort-Untersuchung und eines für Kopfaufprall-Untersuchungen im Crashtest. Am Beispiel der Stoßfänger-Verkleidung bei der 'Class A' von DaimlerChrysler wird aufgezeigt, dass auch am Standort Deutschland wettbewerbsfähige Prototyp-Lösungen realisiert werden können, wobei eine neue vom Prototyp-Lieferanten vorgeschlagene Variante des Spritzguss-Werkzeuges eine wichtige Rolle spielt. Bei DaimlerChrysler werden übrigens in Entwicklungsfahrzeugen 95 % der Kunststoff-Bauteile aus dem Serienwerkstoff hergestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative Lösungen für die Prototyp-Herstellung im Automobilbau


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 15 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch