Im Jahre 2001 entschied sich ein großer Hersteller von Auto-Navigationssystemen, innovative Auto-Navigationssysteme zu entwickeln, bei denen nicht mehr Datenträger für verschiedene geographische Räume direkt verkauft werden sollten, sondern bei denen der Kunde flexibel Leistungen für beschränkte Zeiträume erwerben können sollte. So sollte es möglich sein, dass ein Kunde zwar kostenlos mit einem aktuellen Datenträger für das gesamte europäische Straßennetz ausgerüstet ist, von diesem aber lediglich (aufgrund einer unbeschränkten Freigabe) zum Beispiel das deutsche Straßennetz in seinem Navigationssystem nutzen kann, während er für Auslandsreisen jeweils für eine beschränkte Dauer kostenpflichtig Auslandskarten dazuschalten kann. Es musste also ein Conditional-Access-System entwickelt und in die Navigationssysteme integriert werden. Cryptovision war dabei für das Sicherheitskonzept und die kryptographischen Software-Komponenten im Navigationssystem und im Backbone zuständig. Eine wesentliche Anforderung bestand darin, dass die gesamte Kommunikation zwischen Nutzer und dem Backbone flexibel über ein Callcenter oder über Web-Applikationen und das Internet abgewickelt werden sollte. Es war also kein direkter Rückkanal vom Navigationssystem zum Backbone verfügbar, sondern nur die manuelle Übertragung von Zeichenketten durch den Nutzer. Neben der Möglichkeit, dem Kunden gegen Bezahlung zusätzliche Informationen anbieten zu können, gewährleistet dieser Ansatz, dass das Kopieren von Kartenmaterial kein Problem mehr darstellt. Ist die Nutzung außerhalb des Conditional-Access-Systems technisch verhindert, so ist es sogar möglich, dem Kunden z.B. durch Download regelmäßig aktualisiertes Kartenmaterial zur Verfügung zu stellen, ohne dass dem Kunden dadurch zusätzliche Kosten entstehen müssen. Dieser Artikel beschreibt die Spezifika eines im Einsatz befindlichen Digital-Right-Management-Systems für Auto-Navigationsgeräte, und zieht Schlussfolgerungen für zukünftige Entwicklungen bei Software- und Datenfreischaltungen im Automotive-Umfeld. Cryptovision war an der Erstellung des Sicherheitskonzepts und der anschließenden Umsetzung beteiligt. Aufbauend auf den Erfahrungen mit diesem System werden andere Verfahren zur Software und Datenfreischaltung diskutiert und die Anforderungen verglichen. Dazu gehören die Anforderungen auf Seiten des Navigationssystems (oder Steuergeräts), aber auch die Aufwände, die sich auf Seiten der Infrastruktur ergeben. Weitere Erkenntnisse können aus den Erfahrungen mit der sicheren Schlüsselgenerierung in der Produktion gezogen werden; vergleichbare Anforderungen werden in Zukunft bei vielen komplexeren Steuergeräten im Automobilbereich zu erfüllen sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Digital Rights Management bei Auto-Navigationssystemen


    Weitere Titelangaben:

    Digital rights management within car navigation systems


    Beteiligte:
    Zeggel, Thomas (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 2 Bilder, 3 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Optimierte Routenkalkulation bei Navigationssystemen

    Schupfner, Markus / Artmann, Karl | Tema Archiv | 2006


    Anwendung von Zellularautomaten in Navigationssystemen

    Schreckenberg, M. / Esser, J. / Neubert, L. et al. | Tema Archiv | 1998


    Praktische Erwägungen zu Multi-Sensor-Navigationssystemen

    Bestmann, Ulf | DataCite | 2019

    Freier Zugriff

    Optimierte Routenkalkulation bei Navigationssystemen

    Schupfner,M. / Artmann,K. / Siemens VDO,Regensburg,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Anwendung von Zellularautomaten in Navigationssystemen

    Schreckenberg,M. / Esser,J. / Neubert,L. et al. | Kraftfahrwesen | 1998