Im September 2006 legte die Clarkson Research Services Ltd. eine Studie vor, die sich mit den Schiffahrtsmärkten, der Auslastung der Werften und den Entwicklungstrends im Schiffbau befaßt. Danach betrug das Investitionsvolumen für Neubauten im Jahre 2005 erstmals über 100 Mrd. US-Dollar; 74,2 Mrd. US-Dollar in den ersten sieben Monaten 2006 lassen ein neues Rekordjahr erwarten. Der Auftragsbestand umfaßt 5386 Schiffe mit 269,1 Mill. tdw, bzw. 117,4 Mill. cGT mit einem geschätzten Gesamtwert von 263,9 Mrd. US-Dollar, davon 132 Mrd. US-Dollar für Zulieferungen. Besonders hohe Zuwachsraten erreichten Aufträge für Containerschiffe, Tanker, Gastanker und Massengutschiffe sowie wieder die mittlere und kleinere Tonnage. Das deutsche KG-Modell für Schiffsbeteiligungen bleibt eine wichtige Quelle für Schiffsfinanzierungen, allerdings unter verschärften Wettbewerbsbedingungen. China hat seinen Weltmarktanteil am Schiffbau von 7 % im Jahre 1996 auf 18 % im Jahre 2005 gesteigert und plant 22 neue Großwerften sowie zehn erhebliche Werfterweiterungen. Die Kapazität wird sich bis 2010 verdoppeln, sodaß die deutschen (und europäischen) Werften neue Strategien zur Erhaltung der Marktanteile benötigen. Trotz der Bedenken hinsichtlich potentieller Überkapazitäten und der Auswirkungen des Rekordauftragsbestandes bei Auslieferung der Bestellungen kann der internationale Schiffbau für mindestens drei weitere Jahre mit einer Vollauslastung und Preisen auf Rekordniveau rechnen. Hohe Qualität, Flexibilität und Produktivität bleiben die Wettbewerbsvorteile der europäischen und besonders der deutschen Werftindustrie.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sind Überkapazitäten im Schiffbau wie in der Schifffahrt zu befürchten?


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch