Im Gegensatz zum stetigen Abwärtstrend bei den Pkw-Unfällen blieben die Unfallzahlen von schweren Lkw über 7,5 t seit 1991 nahezu konstant. Während die Zahl der getöteten Pkw-Insassen von 1991 bis 2004 um etwa die Hälfte zurückgegangen ist, blieb die Zahl der getöteten Fahrer oder Mitfahrer von Lkw in diesem Beobachtungszeitraum weit gehend unverändert zwischen 219 und 283. Vor diesem Hintergrund hat die MAN Nutzfahrzeuge AG im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts 'Safe Truck' das Allianz-Zentrum für Technik für eine Analyse von Lkw-Unfällen beauftragt. Deren Ziel ist es, Unfallursachen, -ablauf und -folgen zu identifizieren, um daraus das Wirkungspotenzial der serienverfügbaren Systeme 'Abstandsgeregelter Tempomat' (ACC) und 'Spurverlassenswarner' (LSG) herauszuarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erarbeitung von Auslegungskriterien zukünftiger Systeme. Aktuell sind zwar Potenzial- und Wirksamkeitsanalysen zu ESP für Lkw vorhanden, nicht jedoch für ACC- und LGS-Systeme. Im vorliegenden Artikel werden wichtige Ergebnisse zur Unfallstruktur der Allianz-Nutzfahrzeugunfalldatenbank (583 auswertbare Fälle) vorgestellt. ACC-Relevanz bezeichnet den Anteil aller Auffahrunfälle auf Fahrzeuge, die sich in der gleichen Fahrspur bewegen oder stehen und bei denen gleichzeitig ein ACC-System den Unfallverlauf hätte positiv verändern können. Es ergab sich eine ACC-Relevanz von 21,8 % (127 Fälle) aller 583 ausgewerteten Schadenfälle mit schweren Nutzfahrzeugen. LGS-relevant sind alle Unfälle, bei denen das Fahrzeug aus Unachtsamkeit, wegen Sekundenschlaf oder aus unbekannter Ursache von der Straße abgekommen ist. Insgesamt waren 7,5 % (44 Fälle) LGS-relevant. Adaptive Cruise Control (ACC) ist die bei MAN serienverfügbare abstandsabhängige Fahrgeschwindigkeitsregelung. Es ist somit eine Erweiterung des herkömmlichen Tempomaten um die Fähigkeit, einen konstanten Abstand zu vorrausfahrenden Fahrzeugen einzuhalten. Durch einen in den Stoßfänger integrierten Radarsensor werden Informationen über das Vorfeld des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt. Das System leitet zum Anpassen von Geschwindigkeit und Abstand selbstständig Beschleunigungen und Bremseingriffe bis zur gewählten Wunschgeschwindigkeit ein. Derzeit ist das System für Fahrten auf Autobahnen und ausgebauten Bundesstraßen ausgelegt. Lane Guard System (LGS) bzw. Lane Departure Warning (LDW) ist als Komfortsystem für die Autobahn gedacht. Mittels einer Videokamera wird die Fahrspur erfasst und ausgewertet. Der Fahrer wird bei unbeabsichtigtem Befahren der Fahrbahnmarkierung mit einem akustischen Signal darauf aufmerksam gemacht, eine Kurskorrektur vorzunehmen. Das System warnt nicht bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h oder bei eingeschaltetem Fahrtrichtungsanzeiger. Bemerkenswert ist, dass bereits mit dem heutigen ACC-System 28 % der Auffahrtunfälle vermieden werden könnten. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirkungspotenziale von Adaptive Cruise Control und Lane Guard System bei schweren Nutzfahrzeugen. Teil 1


    Weitere Titelangaben:

    Action potentials of Adaptive Cruise Control and Lane Guard System at heavy commercial vehicles. Part 1


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wirkungspotenziale von Adaptive Cruise Control und Lane Guard System bei schweren Nutzfahrzeugen, Teil 2

    Gwehenberger, Johann / Schwertberger, Walter / Daschner, Dieter | Tema Archiv | 2006


    Wirkungspotentiale von Adaptive Cruise Control und Lane Guard System bei schweren Nutzfahrzeugen: Teil 2

    Gwehenberger,J. / Schwertberger,W. / Daschner,D. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Wirkungspotentiale von Adaptive Cruise Control und Lane Guard System bei schweren Nutzfahrzeugen: Teil 1

    Gwehenberger,J. / Schwertberger,W. / Daschner,D. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Entwicklungslinien bei schweren Nutzfahrzeugen

    Muehe,P. / IVECO-Magirus,Ulm | Kraftfahrwesen | 1986


    Querfuehrungsunterstuetzung in schweren Nutzfahrzeugen

    Zimmermann,A. / Hipp,E. / Doerner,K. et al. | Kraftfahrwesen | 2005