Rohstoffsicherheit bei Rohöl, Erdgas und Kohle beinhaltet nicht nur genügende Reserven und Ressourcen, sondern bedeutet gleichzeitig eine komplexe Transportaufgabe. So wurden im Jahr 2005 nach Deutschland 112,2 Mio t Erdöl, 90,7 Mrd m3 Erdgas und 40 Mio t Kohle importiert, die aus den verschiedensten Regionen der Welt kamen. Verhältnismäßig preiswert ist der Seetransport. Derzeit stehen etwa 7000 Öltanker dafür zur Verfügung stehen. Deutschlands größter Öllieferant ist Russland. Erdgas gelangt von der quelle, in Pipelines zum Verladehafen, wird dort verflüssigt und dann ebenfalls per Schiff weiter transportiert. Erdgas aus Russland kommt über Pipelines. In Planung befindet sich die Nordeuropäische Gaspipeline, die 900 km über Land und fast 1200 km durchs Meer aus Westsibirien nach Greifswald führt. Das Wachstum des Weltkohlehandels findet ebenfalls auf den Ozeanen statt. In Deutschland erfolgt der Kohletransport zu 46 % mit der Binnenschiffahrt und zu 23 % mit der Eisenbahn. Deutschland importiert Kohle hauptsächlich aus Südafrika, Polen und der Russischen Föderation. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Transportwege, Transportmittel und Kapazitäten für diese Rohstoffe


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der lange Weg der Rohstoffe


    Weitere Titelangaben:

    The long way of raw materials


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    RAG-Magazin ; 3 ; 6-21


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 14 Bilder


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Naturgemaess. Nachwachsende Rohstoffe

    Bangemann,C. | Kraftfahrwesen | 1997


    Wiederkehr der Rohstoffe

    Braunschweig | IuD Bahn | 1996


    Umwelt Nachwachsende Rohstoffe

    Online Contents | 1995