Automobile und deren Bauteile unterliegen während ihrer Nutzung vielfältigen und häufig auch kombinierten Einflüssen durch die Umwelt. Neben mechanischen Belastungen und Vibration sind insbesondere hohe und tiefe Temperaturen, schnelle Temperaturwechsel, Korrosion und Sonnenlicht zu nennen. Die Komplexität der Vorgänge, die die Betriebsfestigkeit beeinflussen und zu einer Einschränkung der Leistungsfähigkeit oder einem Ausfall von Komponenten führen können, verschließen sich einer zuverlässigen rechnergestützten Voraussage. Als Werkzeug zur Entwicklung dienen daher Prüfeinrichtungen, in denen Kombinationen von Umwelteinwirkungen zeitlich parallel oder aufeinanderfolgend nachgestellt und zeitraffend simuliert werden können. Der Beitrag stellt zwei Anwendungsbeispiele solcher kombinierter Teststände und Testanlagen vor. 1. Unter dem Begriff MAST (Multi- Axial Simulation Table) wird ein Aufspanntisch verstanden, dessen Oberfläche durch horizontal und vertikal angreifende Zylinder rotatorische und tanslatorische Bewegungen um die drei Raumachsen ausführen kann. Das System erlaubt die Einleitung reiner und kombinierter Längs- und/oder Drehbeschleunigungen in den aufgespannten Prüfling und so die zeit- und phasenrichtige Aufbringung von Betriebslasten, die mit einem einachsig arbeitenden elektrodynamischen Shaker nicht oder sequentiell simuliert werden müssten. Im Resultat entsteht das entsprechend der realen Belastung richtige Schadensbild. Die Anwendung des Systems erstreckt sich im wesentlichen auf die Prüfung der Betriebsfestigkeit von Kraftstoffversorgungsanlagen, Bremssystemen, Kühlmodulen, Multifunktionswannen, Dachträgersystemen etc. Zur Durchführung der Prüfungen werden die Prüflinge in Karosserieteilstrukturen verbaut. Zur Prüfung der thermischen Belastung, insbesondere bei Kunststoffen/Elastomeren, wurden die Schwingtische in eine Klimakammer integriert. 2. Es wird ein Prüfstand vorgestellt, mit dem Bauteile und Baugruppen eines Fahrzeugs zeitgleich einer mehrkomponentigen mechanischen und Klima- und Korrosionsbelastung ausgesetzt werden können. Gezeigt wird der Verlauf eines Klima-Korrosionszyklus über 24 Stunden sowie das Ergebnis einer Iteration zwischen Straßenmessung und Prüfstand, bei der Messräder und Messachse aus dem experimentellen Versuch in den Prüfstand eingebaut wurden. Der Iterationsprozess ist abgeschlossen, wenn die geforderte Genauigkeit des Nachfahrsignals zwischen Straße und Prüfstand erreicht ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prüfanlagen zur Simulation kombinierter Umwelteinflüsse auf Automobile und deren Bauteile


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 14 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch