Die Gestaltung von Autositzen mit hohem Sitzkomfort stellt eine komplexe Aufgabe dar, da hier eine Vielzahl technischer Parameter und unterschiedlicher subjektiver Bedürfnisse der Benutzer umgesetzt werden muss. Eine ergonomisch-physiologische Studie zum Sitzkomfort sollte hierbei eine Annäherung schaffen. Mit 142 Probanden wurden unterschiedliche Tests in einem am Institut für Ergonomie und Designforschung (IED) der Universität Duisburg-Essen entwickelten Fahrsimulator durchgeführt. Während der Simulation wurden dabei Sitzverstellungen und Sitzparameter standardisiert verändert. Die Studie wurde in Kooperation mit den Instituten der Firma Ford - dem John-Andrews-Entwicklungszentrum, Köln, und dem Ford-Forschungszentrum, Aachen - durchgeführt. Weitere Projektpartner waren das Institute of Mechanical Engineering, Aalborg University, Dänemark, sowie der Lehrstuhl Biomechanik und die Angiologische Klinik der Universität Duisburg-Essen. Zur Ermittlung der individuellen Befindlichkeit wurden Fragebögen und die ZEIS-Skala verwendet; das elektrophysiologische Feedback der Muskelaktivitäten wurde über EMG-Messungen ermittelt. Um die Raumkoordinaten der Sitzveränderungen zu erfassen, wurde das Zebris-System (ein dreidimensionales Ultraschallmess-System) eingesetzt. Mit den in den beiden Großversuchen eingesetzten aufwändigen Methoden konnten individuell unterschiedliche Sitzempfindungen während statischen und dynamischen Sitzens beschrieben werden. Die Auswertung der physiologischen Untersuchungen und der subjektiven Befragungen zeigte Reaktionen sowohl auf unterschiedliches Sitzen wie variierend eingestellte Sitzpositionen. Diese Ergebnisse sind derzeit noch als Einzelreaktionen im Rahmen der Betrachtung des Komfortempfindens zu bewerten. Es konnten zum einen unterschiedliche Tendenzen beim Gebrauch von Technikkomponenten für Frauen und Männer beschrieben werden. Zum anderen konnte gezeigt werden, dass der menschliche Körper in Bezug auf muskuläre Belastungen während des Fahrens im Pkw für Frauen und Männer ähnliche muskuläre Antworten erkennen lässt. Es erscheint sinnvoll, muskuläre Beanspruchungsreaktionen in existierende Menschmodelle zu integrieren. Im durchgeführten Projektvorhaben wurde dazu das am Institute of Mechanical Engineering, Aalborg University, Dänemark, entwickelte Menschmodell Anybody genutzt. Eine noch offene Forschungsfrage ist die Verknüpfung der Ergebnisse von physiologischer Beanspruchmessung, subjektiver Beanspruchungsbeurteilung und beobachteter Körperhaltungsvariationen zu einem integrierten Komfortmodell.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Methoden zur Ermittlung des Sitzkomforts in Kraftfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Methods to evaluate automotive seat comfort


    Beteiligte:
    Queisser, Stefan (Autor:in) / Bruder, Ralph (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 6 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Physiologie des Sitzkomforts

    Knözinger, G. / Theyson, H. / Vogt, H. | Tema Archiv | 1991


    Physiologie des Sitzkomforts

    Knoezinger,G.T. / Theyson,H. / Vogt,H. | Kraftfahrwesen | 1990


    Objektivierung des dynamischen Sitzkomforts

    Bitter, Thorsten | SLUB | 2006


    Die Innenwelt des Sitzkomforts

    Rentrop,Hubbert und Wagner,Stadthagen,DE | Kraftfahrwesen | 1990


    Physiologie des Sitzkomforts

    Knoezinger, G. T. / Theysohn, H. / Vogt, H. et al. | British Library Conference Proceedings | 1991