Entwicklungen in Japan zeigen, dass ein Hybridfahrzeug in Serie darstellbar und für einen akzeptablen Preis an den Kunden zu bringen ist. Für Europäer und Amerikaner besteht dadurch Handlungszwang. Dabei stehen sie vor teilweise ganz neuen Herausforderungen. Bauteile wie leistungsfähige Elektromotoren und Energiespeicher, die im automobilen Bereich bisher keine Anwendung gefunden haben, müssen im Alltagsbetrieb funktionieren. Zügig sind übergreifende Prozesse und Standards zu etablieren. Kürzere Wartungsintervalle sind nicht akzeptabel, sichere Betriebszeiten über die Fahrzeuglebensdauer Pflicht. Die Vernetzung zusätzlicher Steuerungseinheiten muss sichergestellt werden. Es gilt, Sicherheitskonzepte vollständig zu überarbeiten und neu zu gestalten. Bordspannungen von mehreren hundert Volt wollen beherrscht werden - auch in den Servicewerkstätten. Der Hybrid greift praktisch in das gesamte Fahrzeug ein. Er beschränkt sich also nicht nur auf Neuerungen unter der Motorhaube. Eines von vielen Beispielen hierfür ist das Packaging der Batterie. Schon bei der Konzeptauslegung ist es erforderlich, die Folgen ihres Einbaus in die Überlegungen mit einzubeziehen. Die Minimierung des benötigten Bauraums, die Begrenzung des Zusatzgewichts und eine fahrdynamisch wie sicherheitstechnisch optimierte Positionierung bei gleichzeitiger Komfortneutralität ist hier die Herausforderung. Dabei wird in Zukunft erschwerend hinzukommen, dass dieselbe Fahrzeugtype wahlweise mit einem konventionellen oder hybriden Antrieb ausgestattet wird. Das Hybridfahrzeug als eigenständige Fahrzeugkategorie wie der Toyota Prius wird eher die Ausnahme bleiben. Am Ende ist die Entsorgung bzw. die Wiederaufbereitung und -verwendung der neu hinzugekommenen Bauteile zu lösen. Diese und andere Aspekte bei der Serienentwicklung von Hybridfahrzeugen werden analysiert und diskutiert. Der Bogen spannt sich dabei von den Komponenten bis zum Gesamtfahrzeug, wobei ferner auf Eigenheiten im Entwicklungsprozess sowie im Service eingegangen wird. Immer wieder wird dabei ein Vergleich zum Fahrzeug mit konventionellem Antrieb gezogen und auf Unterschiede bzw. Mehraufwand hingewiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Herausforderungen an die Serienentwicklung von Fahrzeugen mit Hybridantrieb


    Beteiligte:
    Voß, Burghard (Autor:in) / Mehler, Oliver (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Herausforderungen an die Serienentwicklung von Fahrzeugen mit Hybridantrieb

    Voss,B. / Mehler,O. / IAV,Chemnitz,DE | Kraftfahrwesen | 2006



    Fahrerassistenz und Serienentwicklung

    Mertens,P. / Volvo,SE | Kraftfahrwesen | 2012


    Serienentwicklung eines mechanisch vollvariablen Ventiltriebs

    Breuer,M. / Grimm,K. / Schmitt,S. et al. | Kraftfahrwesen | 2017


    Auf dem Weg zum Null Emissionsfahrzeug - Energiemanagement von Fahrzeugen mit Hybridantrieb

    Grotendorst,J. / Continental,Nuernberg,DE | Kraftfahrwesen | 2008