Im Automobilbau spielen Werkstoffinnovationen heute ein besonders große Rolle. Grundlegende Materialien sind Metalle, Kunststoffe und Glas. Metalle und Kunststoffe lassen sich modifizieren und so unterschiedlichen Anforderungen anpassen. Bestes Beispiel ist Magnesium. Bis vor etwa zehn Jahren diente Magnesium hauptsächlich als Legierungselement für Aluminium oder zur Entschwefelung von Stahl. Heute werden verstärkt Magnesium-Druckguss-Bauteile verwendet. Eine spektakuläre Neuentwicklung von BMW ist das Kurbelgehäuse für die neuen Sechs-Zylinder-Ottomotoren. Der gegosse Aluminium-Magnesium-Verbund ist 10 kg leichter als das bisherige Kurbelgehäuse aus Aluminium und wiegt über 40 % weniger als ein Gehäuse aus Gusseisen mit Lamellengraphit. Auch bei Audi wird die Hybrid-Magnesium-Technologie eingesetzt. DaimlerChrysler nutzt Magnesium-Druckguss für die Herstellung des Siebengang-Automatikgetriebe-Gehäuses. Der Wettbewerb der Werkstoffe wird im Beitrag exemplarisch an den Beispielen 'Fahrwerk' und 'Karosserie' verdeutlicht. Leichtbau ist nicht nur mit Leichtmetallen, sondern auch mit Gusseisenlegierungen möglich. Der erwartete vermehrte Einsatz von Kunststoffen und technischer Keramik ist jedoch weitgehend ausgeblieben. Eine Renaissance im Fahrzeugbau erleben derzeit Naturfasern. Sie stellen oft eine Alternative zu den bislang verwendeten synthetischen Glasfasern dar. Als nachwachsende Rohstoffe werden in der Mercedes-S-Klasse bereits insgesamt 43 kg in Form von Wolle, Latex, Holz, Flachs und Kokosfasern sowie Olivenkerne eingesetzt. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe zur Treibstoffgewinnung ist die zweite große Hoffnung der Automobilhersteller, sich ein weiteres Stück Unabhängigkeit von den klassischen Rohstoffen zu erschließen. Stahlhersteller entwickelten mehrere Karosserien mit neuen Stählen sowie Verarbeitungs- und Fügeverfahren, um gegenüber Aluminium wieder Boden gut zu machen. Beispiele hierfür sind der um rund 25 % leichtere New Steel Body sowie maßgeschneiderte Hohlprofile (Tailored Tuebes). Metalle werden für Strukturbauteile im Karosseriebau bis auf weiteres die dominierenden Werkstoffe bleiben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungshelfer. Werk- und Rohstoffe als Triebfeder des automobilen Fortschritts


    Beteiligte:
    Kerz, Peter (Autor:in)

    Erschienen in:

    Giesserei ; 93 , 5 ; 58-63


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 17 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklungshelfer

    Rossberg, Ralf Roman | IuD Bahn | 1998


    All inclusive beim Entwicklungshelfer

    Trapp,W.G. / Euromold,Frankfurt,DE | Kraftfahrwesen | 2007


    Automobiltechnik als Triebfeder

    Neumann,H.J. / Carl Zeiss,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    Entwicklungshelfer. Daimler Entwicklungszentrum

    Haschek,B. / Daimler-Benz,Sindelfingen,DE | Kraftfahrwesen | 1998


    Der Entwicklungshelfer. Vorstellung:Neuer Ford Scorpio

    Leicht,H.P. / Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 1994