Erhöhte Kundenanforderungen bezüglich Einstiegskomfort sowie geringer Öffnungsweite in Garagen oder engen Parklücken lassen sich bei PKWs mit der konventionellen Klapptür nicht befriedigend erfüllen. Konventionelle Schiebetüren - wie in Nutzfahrzeugen bewährt - erfüllen zwar die Anforderungen, weisen bei PKW jedoch einige Nachteile auf, wie z.B. hinsichtlich Stylingrestriktionen und Rollgeräuschen. In produktionstechnischer Hinsicht müssen die Türen modularisierungsfähig sein. Insbesondere hinsichtlich der Lackierung ist ein erheblicher Mehraufwand erforderlich. Die existierenden Einstiegskonzepte wurden in einem Benchmark sowie einer Wertanalyse im Vergleich mit Klapptüren unterzogen. In einer Konzeptstudie wurden alternative Einstiegskonzepte erarbeitet (Klapptüren, Schwenktüren, Schiebetüren, Flügeltüren). Basierend auf den vorausgegangen Studien wurde die EDAG Para+ Tür in Varianten entwickelt und zum Patent angemeldet. Die Kinematik besteht im wesentlichen aus einem Mehrgelenk-Tragarm im Schwellerbereich und einem Gelenkhebel im Dachrahmenbereich und befinden sich im Trockenbereich, so dass die Karosseriestruktur nicht beeinträchtigt wird. Die optimierte 5-Gelenk-Kinematik im Schwellerbereich ist so ausgelegt, dass das vordere Schloss entfallen kann und durch zwei Zentrierungen in X-Richtung ersetzt wird. Gegenüber Schiebetüren bietet das Konzept größere Gestaltungsfreiheit sowie keine Beeinträchtigung durch Führungsschienen oder sonstige sichtbare kinematische Elemente. Die kostengünstigen Lager ermöglichen geringe Bedienkräfte. Gegenüber einer Klapptür ergebt sich ein Mehrgewicht von ca. 10 bis 12 % und höhere Herstellkosten von 0,2 %. Durch die nahezu vollständig freigegebene Türöffnung resultiert ein hoher Einstiegskomfort auch bei beengten Parkverhältnissen. Zudem könnte das untere Mehrgelenkscharnier zur Integration einer Trittstufe genutzt werden. Die Vor- und Nachteile der Para+ Tür gegenüber den konventionellen Türsystemen werden abschließend zusammengefasst, wobei die Nachteile hauptsächlich in dem komplexeren System und den höheren Kosten liegen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Einstiegskonzepte - die EDAG Para + Tür


    Beteiligte:
    Reulbach, Ewald (Autor:in) / Schneider, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 14 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Titelinterview EDAG

    Vollmer,A. / Edag Engineering,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    Edag soll schnell gesunden : Probleme und Perspektiven von Edag

    Schoettle,M. / Edag Engineering und Design,Fulda,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    Das Unternehmen Edag

    Edag,DE | Kraftfahrwesen | 2004