Der Audi Q7 charakterisiert als SUV der dritten Generation drei Haupteigenschaften: 1. Sportliche Fahrdynamik auf der Straße und volle Offroad-Tauglichkeit. 2. Sportliches aber robustes Design. 3. Multifunktionale und luxoriöse Ausstattungsinhalte. Weit vor den ersten Versuchen wurde mittels virtueller Konzeption ein lastenheftkonformes Karosseriekonzept erarbeitet. So wurden u.a. rund 2000 virtuelle Frontcrash-Versuche durchgeführt, denen 40 physische gegenüberstehen. Die Funktionsauslegung erfolgte mit Hilfe von Simulationstools. Hierzu werden die Schwerpunkte und Zielkonflikte aufgezeigt. Hinsichtlich der Fahrzeugsicherheit und dem Crashverhalten werden die Lastpfade für den Frontcrash und den Seitencrash beschrieben. Die Arbeiten zur Komfortauslegung werden dargestellt. In der Karosserie kommen eine Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffe zum Einsatz. Mit Hilfe der numerischen Simulation analysierten die Entwickler die ersten Entwürfe in Bezug auf Crashsicherheit und Steifigkeit. Zur Gewichtseinsparung werden die Kotflügeln und die Front- und Heckklappe aus Aluminium gefertigt. Weiteres Gewicht sparte man durch den Einsatz von unterschiedlichen Halbzeugen (Tailored Rolled Blanks), deren Wandstärke an die unterschiedlichen Bauteilbelastungen angepasst werden. Als Verbindungstechniken werden bei der Karosserie Punktschweißen, Punktschweißkleben, MAG-Schweißen, Laser- und Plasmatronlöten eingesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    AUDI Q7 - SUV der 3. Generation. Karosserieauslegung im Spannungsfeld zwischen Funktion und Design


    Beteiligte:
    Heer, Martin (Autor:in) / Schmerberg, Ralf (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 19 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aussenspiegel im Spannungsfeld zwischen Design und Funktion

    Much, W. / Friederich, M. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik et al. | British Library Conference Proceedings | 2009


    Aussenspiegel im Spannungsfeld zwischen Design und Funktion

    Much, Wolfgang / Friederich, Michael | Tema Archiv | 2009


    Fahrwerksentwicklung im Spannungsfeld zwischen Funktion, Kundenerwartung, Aufwand

    Pelz,P. / Fluid System Technik,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Fuegetechnik im Spannungsfeld zwischen Funktion, Fertigung und Recycling

    Jorden,W. / Neumann,U. / Univ.Paderborn,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    Material Design im Spannungsfeld Nachhaltigkeit - Kosten - Funktion

    Lemmle,J. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2010