Verschiedene Projekte weltweit untersuchen momentan die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der sie umgebenden Infrastruktur sowie den direkten Nachrichtenaustausch von Fahrzeugen untereinander. Dies geschieht mit dem Zweck, Fahrern neue und erweiterte Informationen über die vor ihnen liegende Strecke zu geben, und dient gleichermaßen Sicherheits- wie Mobilitätsinteressen. Unter diesen Projekten ist momentan die Initiative Vehicle-Infrastructure Integration (VII) des amerikanischen Verkehrsministeriums am weitesten vorangeschritten. Technisch wurden bereits an W-LAN orientierte Standards zur Funkkommunikation von Fahrzeugen mit ihrer Umgebung erarbeitet. Nun soll in groß angelegten Pilotversuchen das System mit einer Reihe von Anwendungen erprobt werden, um eine Entscheidungsbasis für eine etwaige nationale Einführung zu erreichen. Es wird ein Überblick über die im Zusammenhang mit VII verfolgten Applikationen und deren technische Realisierung sowie die Chancen und Risiken aus OEM-Sicht gegeben. Im Rahmen des Impulskreises 'Automobil - Sichere intelligente Mobilität' in der Initiative 'Partner für Innovationen' der Bundesregierung hat sich der VDA dem Thema der kommunikationsbasierten Fahrerinformation angenommen und die Pionieraktivitäten 'Vernetzung mit der Infrastruktur' und 'Frequenz, Dateninhalte, Sicherheit' ins Leben gerufen. Dies bestätigt auch diesseits des Atlantiks den Glauben an die Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit der in Amerika konzipierten Anwendungen, selbst wenn die VII-Pilotversuche gerade erst beginnen. Unklar aber ist der Weg, mit dem ähnliche Funktionen in Deutschland und darüber hinaus in Europa implementiert werden können. Ihn zu identifizieren, hat sich die deutsche Automobilindustrie auf die Fahnen geschrieben, weshalb sie sich nicht nur im europäischen C2C-CC engagiert, sondern ebenso in den oben genannten Pionieraktivitäten. Die Teilnahme am Impulskreis erzeugt die notwendige öffentliche Aufmerksamkeit und bringt die entsprechende politische Unterstützung, die erforderlich ist, um ein derartiges Vorhaben in Realität umsetzen zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sichere und intelligente Mobilität: Kommunikationsbasierte Fahrerinformation


    Weitere Titelangaben:

    Safe and intelligent mobility: Communication-based driver information


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 15 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sichere und intelligente Mobilitaet: Kommunikationsbasierte Fahrerinformation

    Herrwich,R.G. / Schulze,M. / Holfelder,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Fahrerinformation und Sicherheit

    Roemer,H. / VDO,Schwalbach,DE | Kraftfahrwesen | 1989


    Intelligente Mobilität

    Reinhard, Ernst / Pauling, Anja | IuD Bahn | 1996