Die Nanotechnologie ist im Automobilbau eine stark interdisziplinäre Technologie. Ihre Anwendungen reichen von Antrieb, Leichtbau, Energiekonversion, Emissionskontrolle und Reduzierung, Verschleißreduzierung, verbesserter Fahrdynamik bis hin zu Recycelbarkeit der Karosserie. Weiter reichende Visionen von Nano im Auto haben CO2 freie Motoren, unfallfreies Fahren, selbst heilende Karosserien und selbst reinigende Windschutzscheiben bis hin zur Stimmung abhängigen Farbwahl zum Ziel. Hier wird ein Überblick über die wachsenden Anwendungen der Nanotechnologie im Automobil gegeben mit Schwerpunkt auf den Beiträgen der Nanotechnologie zur Ressourcenschonung. Ein wirklicher Blick in die Zukunft des Automobils wäre eine sich selbst gestaltende Karosserie. Nanofasern oder Nanofolien könnten dies ermöglichen. Neuere Arbeiten zeigen, dass abhängig vom angelegten elektrischen Feld deren Krümmung und Länge geändert werden kann. Angenommen dieser Effekt bleibt in Faserverbundmaterial erhalten und die Karosserie ist daraus konstruiert, so können angepasst an die Fahrsituation z.B. Spoiler oder Radschürzen zur Minderung des aerodynamischen Widerstandes aus der Karosserie herauswachsen. Kraftstoffverbrauch und zusätzlich Fahrverhalten werden verbessert. Für eine effiziente Verbrennung von fossilem Kraftstoff könnten Arrays aus Nanodüsen (Nanojets) eingesetzt werden. Hochdruckinjektion durch Nanojets reduziert Verluste durch Oberflächenspannung. Nanojets werden durch tiefes, anodisches Ätzen tief in verschiedenen Materialien (z.B. Si, SiC) gebildet. Die bei Leichtbautanks und Kraftstoffleitungen aus Kunststoff problematische Permeation von Benzindämpfen könnte durch Einbringen von Nanoplättchen (z.B Silikate) deutlich reduziert werden. Ein Anwendungsgebiet nanoporöser Materialien sind Schadstofffilter. Aufgrund ihrer riesigen inneren Oberfläche sind hochempfindliche, sehr schnell ansprechende Schadstoffsensoren denkbar, die zu einer effizienten Regelung des Verbrennungsvorgangs beitragen. Eine visionäre Idee ist die Nutzung der gesamten Karosserie als Solarzelle. Man denkt an flexible Plastiksolarzellen, deren heute noch niedriger Wirkungsgrad durch Zugabe von Nanopartikeln auf etwa 8 % gesteigert werden könnte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren




    Anwendungen von BASOTECT im Automobilbau

    Stechemesser, R. | Tema Archiv | 1997


    Anwendungen des Lasers im Automobilbau

    Wrona, Elmar | Tema Archiv | 2013


    Naturfaser Exterieur Anwendungen im Automobilbau

    Greiner,R. / DaimlerChrysler,Ulm,DE | Kraftfahrwesen | 2006