Cold Ironing bedeutet im vorliegenden Beitrag, dass Schiffe im Hafen von landseitigen Einrichtungen mit Energie versorgt werden und für diesen Zweck nicht mehr bordeigene Anlagen benutzen müssen. Dadurch wird die Luftverschmutzung in den Häfen, insbesondere durch Stickstoffmonoxid, verringert. So tragen z.B. die Häfen in Los Angeles (USA) zu einem Viertel zu der Luftverschmutzung der Stadt bei. Die landseitige Stromversorgung wurde in Los Angeles erstmals 2004 für Containerschiffe zweier chinesischer Reedereien angewendet. Dabei wurden Hafenschuten benutzt, die mit allem Notwendigen für den Anschluss ausgerüstet waren (Kabelanlagen für Hoch- und Niederspannung, Transformator, Schaltanlage). Diese Lösung war jedoch teuer. Eine neue Stromversorgungsanlage wurde 2005 für Schiffe einer japanischen Reederei in Betrieb genommen, die mit den erforderlichen Ausrüstungen für die Versorgung von Land ausgerüstet waren, so dass keine Hafenschuten mehr verwendet werden mussten und ein Direktanschluss an die Landversorgung möglich war. Dadurch wurde ein Schadstoffausstoß von 31 t CO und 1,4 t Partikel vermieden. Die Hafenbehörde förderte dafür die japanische Reederei mit 810000 US-Dollar. Die Ausrüstung der Piers im Hafen von Los Angeles wird ständig erweitert. Wenn alle Piers mit den erforderlichen Ausrüstungen versehen sind, sollen dafür Gebühren erhoben werden. Weitere Häfen in den USA (Houston, Richmond, New York/New Jersey, Seattle, Oakland, Taoma, Vancouver, Philadelphia) wollen die landseitige Stromversorgung der Schiffe ebenfalls einführen. In Europa gibt es dafür ebenfalls Projekte (Hafen Lübeck - Neues Hansa Projekt). Auch in Japan (Nagoya) ist eine Landversorgung der Schiffe geplant. Bisher gibt es jedoch keine internationale Vereinheitlichung der Schnittstellen zwischen Schiff und Land.Es gibt jedoch Bemühungen , solche Vereinheitlichungen in zwei bis drei Jahren zu entwickeln und einzuführen. Die beste Lösung scheint ein vollständig in das Schiff integriertes System, bestehend aus Kabelanlage, Schaltfeld für die landseitige Versorgung, Transformator und Stromspannungsmesstafel, zu sein. Mehrere japanische Schiffe sind bereits mit dieser Standardausrüstung versehen. Eine weitere Möglichkeit ist der Anschluss über entsprechend ausgerüstete Container, die das Schiff mit sich führt, solange es Häfen an der US-Westküste bedient. Der Nachteil dieser Variante ist, dass ein Containerplatz blockiert wird, für den keine Frachteinnahmen erzielt werden können. Um das zu vermeiden, kann aber auch ein Container an Bord gehalten werden, nur wenn das Schiff vor Anker liegt, wofür jedoch Umschlaggebühren und Liegegeld zu zahlen sind. Einige Werften bieten die Nachrüstung von Schiffen mit Anlagen für die Stromversorgung von Land für 900000 US-Dollar an.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Cold Ironing: Energie vom Land


    Weitere Titelangaben:

    Cold Ironing: Power from ashore


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mixed signals on cold ironing

    Online Contents | 2008


    Comparative Analysis of Cold Ironing Rules

    S. Espinosa Sanes / P. Casals-Torrens / R. Bosch Tous et al. | DOAJ | 2017

    Freier Zugriff


    Fuel Cells as an Alternative to Cold Ironing

    Sembler, William J. | Online Contents | 2009