Der Kallidromo Tunnel ist Teil der geplanten Hochgeschwindigkeitsstrecke von Athen nach Thessaloniki der griechischen Eisenbahn. Er umfasst zwei rd. 9 km lange eingleisige Röhren. Der Tunnel durchfährt zum einen Tone bzw. schluffige Tone mit Überdeckungen bis 220 m und zum anderen Überdeckungen bis 365 m in Kalksteinen. Im Entwurf des Tunnels sind zwei Regelquerschnitte vorgesehen: ein geschlossenes Sohlgewölbe für die Abschnitte im Ton und Serpentinit sowie eine offene Sohle für die Abschnitte im Kalkstein. In Anlehnung an den ursprünglichen Entwurf soll der Tunnel dräniert ausgeführt werden. Dazu sind zwischen der Spritzbetonschale und der Innenschale ein Schutzvlies und eine Abdichtungsfolie angeordnet. Sickerwässer werden entlang der Abdichtungsfolie in zwei Dränagen geleitet. Nachdem von beiden Portalen aus jeweils etwa 1,5 km lange Abschnitte nach der Spritzbetonbauweise aufgefahren worden waren, führten stark druckhafte Gebirgsverhältnisse im Ton wiederholt zu einem Versagen der Sicherungsmittel. Der Vortrieb musste daraufhin unterbrochen werden. Die Planung für die noch aufzufahrenden Tunnelabschnitte wurde neu durchgeführt. Für die Abschnitte des Tunnels, die in druckhaften Gebirgsverhältnissen zu liegen kommen, ist ein nachgiebiger Ausbau mit einer geschlitzten Spritzbetonschale und speziellen Gleitankern vorgesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bau und Planung des Kallidromo Tunnels auf der NBS Athen-Thessaloniki


    Weitere Titelangaben:

    The Kallidromo tunnel of the new highspeed railway line Athens-Thessaloniki, construction and design


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 16 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch