Die Disposition großer Bereiche im Schienenverkehr stellt wegen einerseits der Menge der zu berücksichtigender Nebenbedingungen und andrerseits vieler Variablen, eine sehr komplexe Aufgabe dar, die derzeit fast ausschließlich von Menschen gelöst wird. Bisherige Versuche einer automatisierten Entscheidungsunterstützung sind auf eine Konflikterkennung und Konfliktdarstellung begrenzt. Das in diesem Artikel vorgestellte Verfahren bietet eine Lösung für die automatische Disposition unter Echtzeitbedingungen. Stand der Technik ist, dass bereits mehrere Hilfsaufgaben der Disposition automatisiert sind. Es sind die Erfassung des aktuellen Betriebszustandes und die Prognose des zukünftigen Systemverhaltens bis zum Zeithorizont des ersten Konfliktes. Am Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik der TU Braunschweig wird schon seit über 10 Jahren an der Disposition geforscht, angefangen mit der wissensbasierten bis zur optimierungsbasierten Disposition. Basis ist die Entwicklung eines Algorithmus zur optimalen Konfliktlösung von Belegungen auf der Strecke, im Bahnhof und Gleisen sowie Umlauf und Anschluss, der dann als Grundlage für die Prognose des Betriebszustandes, Disposition, Betriebssimulation und Fahrplanung verwendet werden kann. Bevor ein Fernziel einer vollständig automatisierten Disposition erreicht werden kann, steht bei dieser Arbeit eine Dispositionsunterstützung im Vordergrund. Dafür soll neben der bereits zum Stand der Technik gehörenden Konflikterkennung auch die zeitlich unbegrenzte Prognose und die optimale Konfliktlösung entwickelt werden. Es wurde dazu ein Dispositionsalgorithmus entwickelt, der in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG an einem Streckenausschnitt getestet wurde. In der ersten Phase wurde die Qualität der generierten Lösungsvorschläge untersucht. Neben der hohen Komplexität der Disposition musste in diesem Projekt auch die hohe Softwarekomplexität bewältigt werden. Das Verfahren soll an einem größeren Streckenausschnitt getestet werden, um seine Einsatzfähigkeit in einer Betriebszentrale unter Beweis zu stellen.

    The dispatching of railway operations in large-scale networks is a very challenging task because of a big number of constraints on the on hand and because of an exponentially growing search space on the other. Nowadays the dispatching task is completely fullfilled by human operators. Previous approaches of automatic decision support systems provided conflict detection and presentation only. In this article is presented a method that can even solve the dispatching task in real time.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Echtzeitoptimierung für die Disposition im Schienenverkehr


    Weitere Titelangaben:

    Automated dispatching of railway operations in real time


    Beteiligte:
    Wegele, Stefan (Autor:in) / Slovak, Roman (Autor:in) / Schnieder, Eckehard (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 98 , 6 ; 6-10


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch