Der Bau der ersten deutschen Offshore-Windkraftanlage vor Rostock gibt Anlass zur Diskussion des Offshore-Marktes. Die Rostocker Anlage N90/2500 (Rotordurchmesser 90 m, Nennleistung 2,5 MW) von Nordex ist 125 m hoch und für das Fundament wurden 500 t Beton und 100 t Stahl verbaut. Erfahrung mit dem Bau einer solchen Anlage hat Nordex in Frederikshavn (Dänemark) gesammelt. Der Aufwand für Fundament und Kabel macht etwa die Hälfte der Projektkosten aus. Deshalb werden oft 5-MW-Anlagen geplant mit der Absicht, durch möglichst große Turbinen die spezifischen Kosten zu senken. Allerdings ist kommerziellen Kunden das Risiko mit den nicht erprobten großen Prototypen zu hoch. Nordex möchte deshalb bescheidener und dafür sicherer arbeiten. Der Hersteller setzt auf Kostensenkung, jedoch nicht vorwiegend bei der Anschaffung, sondern bei den gesamten Lebenszykluskosten. Weltweit treten als Winkparkkunden immer häufiger Energieversorger und Stromproduzenten (statt privater Investoren) auf. Sie möchten schlüsselfertige Windparks und sind an langfristigen Serviceverträgen interessiert. Nordex beteiligt sich an dem für 2007 geplanten Windpark Baltic 1 (Ostsee), der aus 21 Windkraftanlagen (2 bis 5 WW) und einer Umspannstation bestehen soll. Insgesamt wird der Bau von offshore-Anlagen trotz ihrer zweifelsohne höheren Leistung nur dort mit dem nötigen Nachdruck betrieben, wo auf dem Land bereits alle (von den Anwohnern akzeptierten) Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Zum Vergleich ein Blick auf Großbritannien: Das Windaufkommen ist dort besonders hoch. Der britische Markt für Windenergie wächst derzeit doppelt so schnell wie der Weltmarkt, denn die Briten bauen sowohl auf dem Meer (vor Schottland, Wales und Südostengland) als auch, etwas später als in Deutschland, auf dem Land. Zwischen 2002 und voraussichtlich 2027 wurden und werden erneuerbare Energien ähnlich wie in Deutschland von der Regierung gefördert. Hauptquellen für umweltfreundliche Energie (noch vor der Windkraft) werden dort voraussichtlich Biomasse und Wasserkraft. Bei der Wasserkraft sind Offshore-Anlagen (Wellenkraft, Gezeitenkraft) eine britische Spezialität.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nicht auf Sand bauen. Offshore. Windenergie


    Erschienen in:

    Energie Spektrum ; 21 , 6 ; 14-17


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch