Obwohl nur ein Achtel des täglichen Verkehrs auf Deutschlands Straßen nachts stattfindet, geschehen 50% der schweren Verkehrsunfälle zu dieser Zeit. Eine Befragung von an Unfällen beteiligten Kraftfahrern im Stadtgebiet ergab, dass bei 18,5% der Unfälle Müdigkeit eine der Hauptursachen war. Besonders gefährdet sind Bus- und Lkw-Fahrer, die häufig nachts für viele Stunden in gleichförmiger Umgebung unterwegs sind. Vor diesem Hintergrund nimmt es nicht Wunder, dass in den vergangenen Jahren starke Anstrengungen unternommen wurden, Müdigkeitswarner zur Unterstützung des Fahrers zu entwickeln. Die aktuelle Forschung befindet sich dabei allerdings in einem Dilemma: Müdigkeitsuntersuchungen mit Probanden die sich nur zum Zwecke der Ermüdung im Straßenverkehr aufhalten, sind auf Grund der mit dem Einschlafen am Steuer verbunden hohen Risiken ethisch nicht vertretbar. Deshalb wird eine Vielzahl der Untersuchungen zur Müdigkeitserkennung im Fahrsimulator durchgeführt. In einem zweiten Schritt. wird dann versucht, die gewonnen Ergebnisse in ein reales Fahrzeug und eine reale Versuchsumgebung zu übertragen. Ungeklärt ist dabei naturgemäß die Frage der externen Validität, Zur Erkennung von Müdigkeit bei Autofahrern haben sich in der Forschung der letzten Jahre dabei Maße des EEO, des Lidschlusses und der Herz-Raten-Variabilität hervorgetan. Besonders Lidparameter stehen dabei immer wieder im Vordergrund, da diese Messgrößen berührungslos vom Fahrer zu erfassen sind. Die gewonnenen Parameter werden oftmals gegen ein objektives Müdigkeitsmaß korreliert, um nachzuweisen, dass die physiologischen Parameter Müdigkeit und nicht eine andere Form der Beanspruchung erfasst haben. Dieses Müdigkeitsmaß wird durch eine Videobewertung der Mimik und Gestik des Fahrers von externen, geschulten Beobachtern erstellt In der vorliegenden Untersuchung werden physiologischen Reaktionen beim Fahren im realen Straßenverkehr mit den Reaktionen beim Fahren in einem Fahrsimulator unter dem Einfluss von Müdigkeit verglichen. In einer Versuchsreihe in Kooperation mit einer Spedition im Berliner Umland wurden müdigkeitsrelevante Messgrößen von LKW-Fahrern über jeweils 5 Nachtschichten von 8-10 Stunden Dauer erfasst. In einem zweiten Schritt wurde diese Stichprobe unter nahezu identischen Bedingungen in einem typischen Fahrsimulator (unbewegtes Fahrzeug, komplette Karosserie, 180 Videoprojektion, stochastische Verkehrsinteraktion) über 2 Nachtschichten untersucht. Zu den erhobenen Messwerten zählen: Puls, Herz-Raten-Variabilität (HRV), Atemfrequenz, HFC Müdigkeitsskala, Augenlidbewegungen, PERCLOS 70/80, Kopfbewegungen, Blickverhalten und Müdigkeitsselbsteinschätzung durch die Fahrer. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob die physiologischen Reaktionen beim Fahren in einem Fahrsimulator mit den physiologischen Reaktionen beim Fahren im realen Straßenverkehr vergleichbar sind und ob es zielführend ist, Müdigkeitsuntersuchungen im Fahrsimulator durchzuführen, wenn dann die Ergebnisse im realen Verkehr Anwendung finden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unterschiede bei physiologischen Indikatoren des Fahrerzustandes zwischen Realfahrt und Simulator


    Weitere Titelangaben:

    Physiological indicator differencies of the driver condition between the reality and simulator driving


    Beteiligte:
    Rose, Arnd (Autor:in) / Oehme, Astrid (Autor:in) / Kolrep, Harald (Autor:in) / Jürgensohn, Thomas (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 11 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch