Zusammengesetzte Planetengetriebe, die aus zwei oder mehr hintereinander verbundenen Getrieben bestehen, erfahren in Kraftfahrzeugen großer Tragfähigkeit Verbreitung, da sie im Vergleich zu nicht zusammengesetzten eine Reihe von Vorteilen besitzen. Hierzu gehören weniger Planetenreihen und folglich auch weniger Steuerelemente; sie sind in der Konstruktion einfacher und zuverlässiger. Zusammengesetzte Planetengetriebe sollten hinsichtlich der Gesamtheit ihrer Kennziffern beträchtlich größere Zukunftsaussichten besitzen als Getriebe mit zwei Freiheitsgraden. Aus der Kraftfahrzeugtheorie ist bekannt, dass die Getriebeanzahl m in einem beliebigen Mehrstufengetriebe gewöhnlich nach einer Formel ausgewählt wird, die dem Gesetz der geometrischen Progression entspricht. Diese Formel wurde aus der Bedingung erhalten, dass der Motor auf jedes Getriebe im gleichen Kurbelwellendrehzahlbereich arbeitet. Möglich sind zusammengesetzte Getriebe aus drei aufeinanderfolgenden Getrieben. Die Verteilung der Übersetzungsverhältnisse in jedem Getriebe nach dem Gesetz der geometrischen Progression gestattet ihre Zusammensetzung aus den einfachsten Getrieben. Um ein beliebiges Getriebe zu erhalten, müssen in ihm drei Steuerungselemente eingeschaltet sein, das heißt, das System besitzt vier Freiheitsgrade. Seine Vorteile sind: Im Vergleich zu früher betrachteten Getriebplänen ist die Zahl der Planetenreihen und der Steuerungselemente kleiner, die auf ein Getriebe entfallen. Zusammengesetzte Planetengetriebe sind auch vom Standpunkt des Zeitaufwandes für die Synthese ihrer Schaltung besser als andere.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Synthese der Getriebepläne von zusammengesetzten Planetengetrieben


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Zubkov, V.F. (Autor:in) / Andreev, V.A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch






    Einheitliche Berechnung von Planetengetrieben Teil 3:Auslegung von Planetengetrieben

    Mueller,H.W. / Tech.Hochsch.Darmstadt,Lehrstuhl u.Lab.f.Masch.-Elem.u.Getriebe | Kraftfahrwesen | 1976


    Schalleistungen von Planetengetrieben

    Jarchow,F. / Wittor,R. | Kraftfahrwesen | 1992


    Lastverteilung in Planetengetrieben

    Winkelmann,L. / Ruhr-Univ.,Bochum,DE | Kraftfahrwesen | 1988