Durch die rasante Entwicklung von elektrischen, elektronischen und mechatronischen Systemen, können im Kraftfahrzeugbereich neue Funktionen realisiert werden. In Form von Fahrerassistenzsystemen können diese Funktionen helfen die Unfallzahlen zu senken. Im EU-Projekt SPARC wird demonstriert, wie eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen auf eine sehr effektive Weise in ein Drive-by-wire-Fahrzeug integriert werden kann. Greifen Systeme, wie beispielsweise ein Brake-by-wire-System in die Steuerung von Fahrzeugen ein, so ist immer ein Sicherheitsnachweis erforderlich. Hierzu kann der Erfahrungsvorsprung in der Luftfahrtindustrie genutzt werden. Ein Großteil der Integration von Subsystemen in die Drive-by-wire-Architektur findet bereits in einer sehr frühen Entwicklungsphase statt. Der Ansatz von SPARC erlaubt durch sein modulares Konzept eine effektive Realisierung dieser Möglichkeiten. Die konsequente Trennung von Energie und Informationsverarbeitung führt dabei zu einer klaren und übersichtlichen Systemarchitektur. Die Informationsverarbeitung wird ausschließlich im XCC durchgeführt. Die Aktoreinheiten empfangen eine Momenten- bzw. Drehzahlvorgabe. Neue Funktionen können auf diese Weise mit geringem Aufwand integriert werden. Eine Anpassung der Hardwareschnittstellen von Subsystemen wird durch das flexible Konzept mit FlexRay-Kommunikation und zentraler Informationsverarbeitung auf ein Minimum reduziert. Die Aufgaben der Integration beschränken sich somit auf das Aufstellen einer Kommunikationsmatrix und die Realisierung der Software auf dem zentralen Steuergerät, dem XCC.

    Technical advances of electric, electronic and mechatronic systems allow the realization of new functions in the automotive sector. This can support the reduction of accidents by using driver assisted systems. In the EU SPARC project we show how numerous driver assisted systems are integrated effectively in a drive-by-wire vehicle. Integration of systems having influence on the control functions of a vehicle as e.g. a brake-by-wire system always requires a proof of safety. To perform the safety case it is helpful to use knowledge from the aircraft industry as there exists extensive experiences on this field. A major part of the integration of a brake-by-wire system is done a very early stage of development. This reduces the tasks of the conventional integration .


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Drive-by-wire-Funktionsintegration im EU-Projekt SPARC am Beispiel der Bremsanlage für Nutzfahrzeuge. Minimierung des Integrationsaufwandes von Subsystemen in ein neuartiges Drive-by-wire-Konzept durch eine optimierte Gestaltung der Systemarchitektur


    Weitere Titelangaben:

    Integration of functions in drive-by-wire vehicles in the EU-project SPARC shown at the example of a brake-by-wire system for heavy goods vehicles


    Beteiligte:
    Sieglin, E. (Autor:in) / Spiegelberg, G. (Autor:in) / Gehring, O. (Autor:in) / Sulzmann, A. (Autor:in) / Reichel, R. (Autor:in) / Armbruster, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 6 Bilder, 10 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch