Die weitere Verschärfung der Abgasgesetzgebung und abnehmende Energiesicherheit werden weitere Technologien bzw. Evolutionsschritte bedingen, um Verbrauch und Abgasemissionen zu reduzieren. Von allen Technologien, die sich zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung eignen, werden vor allem das Downsizing in Verbindung mit Aufladung, die Abgasnachbehandlung, die vollvariable Ventilsteuerung, das vollvariable Einspritzsystem und die homogene Kompressionszündung deutliche Auswirkungen auf das Motormanagement haben. In der Motorenentwicklung stehen Innovationen zur Verfügung , mit denen der Verbrauch und die Emissionen noch weiter gesenkt werden können. Diese Technologien setzen aber Signale und Informationen voraus, die bis dato einem Seriensteuergerät noch nicht zur Verfügung stehen. So wird die vollvariable Ventilsteuerung für die genaue Steuerung der Ventile eine Rückinformation über den Ist-Ventilhub benötigen. Mit dieser Information und dem aktuellen Zylinderdruck kann z.B. die Druckkraft berechnet werden, die für das weitere Öffnen des Ventils nötig ist. Erst daraus sind dann Rückschlüsse über die Zylinderladung möglich. Bei dem vollvariablen Einspritzsystem wird ebenfalls die Erfassung des Zylinderdruckes einen entscheidenden Einfluss spielen. Für die Realisierung der homogenen Kompressionszündung ist neben dem CO2-Gehalt, welcher ein Maß für die AGR-Rate darstellt, auch die Kraftstoffqualität wichtig. Diese kann entweder über einen Kraftstoffsensor oder über den Zylinderdruckverlauf bestimmt werden. Es zeigt sich, dass zukünftig der Zylinderdruck eine entscheidende Größe darstellen wird. Vorteil ist, dass mittels Algorithmen neben der reinen Erfassung des Zylinderdruckes auch eine Vielzahl von Kenngrößen aus dem Zylinderdruckverlauf ermittelt werden können. Die Erfassung des Zylinderdruckes setzt aber eine Systemgenauigkeit voraus, die heute noch nicht erfüllt werden kann. Hier sind neben dem Zylinderdrucksensor auch die Einzelkomponenten wie z.B. die Spannungsversorgung, die Signalaufbereitung, der Analog-Digital-Wandler aber auch die entsprechende Software zu berücksichtigen. Neben einer höheren Genauigkeit müssen die Sensoren auch noch höheren Temperaturen und Drücken standhalten. Zusätzlich wird die Signalauswertung deutlich aufwendiger werden als bei bisher eingesetzten Sensoren, und die generierte Datenmenge wird entsprechende Rechenkapazitäten benötigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukünftige Entwicklungen von Verbrennungsmotoren und Anforderungen an das Motormanagement


    Beteiligte:
    Steiger, Wolfgang (Autor:in) / Scholz, Ingo (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zukunftige Entwicklungen von Verbrennungsmotoren und Anforderungen an das Motormanagement

    Steiger, W. / Scholz, I. / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik | British Library Conference Proceedings | 2006




    Elektronisches Motormanagement beim Diesel - PKW zur Erfuellung zukuenftiger Anforderungen

    Hiemesch, O. / Ertl, C. / Osterriechischen Verein fur Kraftfahrzeugtechnik et al. | British Library Conference Proceedings | 1994


    Elektronisches Motormanagement beim Diesel-Pkw zur Erfuellung zukuenftiger Anforderungen

    Hiemesch,O. / Ertl,C. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1994