Übersicht über den derzeitigen Stand der Technik der Fernerkundung im Wasserbau und Küsteningenieurwesen mit dem Ziel der Vermittlung aktueller Nutzungspotentiale. Die angewendeten Technologien haben sich ständig verfeinert. Satellitenbilder bieten gute Voraussetzungen hinsichtlich Verfügbarkeit, Qualität und Auflösung. Anwendungsgebiete sind zur Zeit Georeferenzierung und Navigation, Geoid und Schwerefeldbestimmung der Erde, Meeresspiegellage der Ozeane, Topographie, Bathymetrie, Infrastruktur- und Ausbauplanung, Landbedeckung und Landnutzung, Bodenfeuchte und Bodenversalzung, Zustand aquatischer Systeme, Zustand und Ertrag in Land- und Forstwirtschaft, geophysikalisches und strategisches Monitoring, Warnung vor Naturkatastrophen. Weiterhin kann die Fernerkundung in Bezug auf die Gewährleistung von Sicherheit unter ökonomischen, politischen und militärischen Aspekten von Nutzen sein. Die Fernerkundung wird auch im norddeutschen Küstenraum verwendet. Hauptinhalt des vorliegenden Beitrags ist die Beschreibung flugzeuggestützter Vermessungen und satellitengestützter Navigations- und Bildinformatione für den Küsten- und Wasserbau. Zu den verwendeten Technologien gehört die luftgestützte Laser-Altimetrie zur Gewinnung topographischer Daten und zur Wetterbeobachtung wie Hagel, Sturm, Flutwellen. Dazu gibt es national und international eine Reihe von Programmen, die im vorliegenden Beitrag angeführt und erläutert sind, beispielsweise das GEOSS-Programm, an dem 61 Länder beteiligt sind und das deutsche RapidEye System. Weiterhin wird das Nutzungspotential der für die Fernerkundung verwendeten Navigationssysteme, wie das amerikanische Global Positioning System (GPS), mit dessen Hilfe auch direkte Messungen von Meereshöhen, Ozeanwinden, Verdunstungsraten und Wellenhöhen durchgeführt werden können, die auch für die Klimaforschung, die Schiffsroutenplanung, die Offshore-Industrie und für die Fischerei sowie das Küstenzonen- und Risikomanagement von Bedeutung sind und des europäischen Galileo-Systems beschrieben. Weitere Beschreibungen der Nutzungspotentiale von satellitengestützten Fernerkundungssystemen beziehen sich auf Wetterinformationen und Bildinformationen Weiteres Nutzungspotential liegt in der detailgenauen Erfassung der Landnutzung mittels digitaler, satellitengestützter Sensoren. Dieses Verfahren wird zur Zeit schon beim Monitoring von Flussauen der Havel bei Potsdam verwendet und es kann auch für den vorsorgenden Hochwasserschutz von Bedeutung sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fernerkundung im Wasserbau und Küsteningenieurwesen


    Weitere Titelangaben:

    Remote reconnaissance in hydraulic and coastal engineering


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 2 Bilder, 36 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Küsteningenieurwesen - Anfangskornverteilung

    Hirschhäuser, T. | Online Contents | 1999


    Küsteningenieurwesen und Verwaltung

    Sindern, Josef / Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI) | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1978

    Freier Zugriff

    Küsteningenieurwesen und Verwaltung

    Sindern, Josef | BASE | 1978

    Freier Zugriff