Schwere Kollisionsunfälle führen oft zum Einklemmen von Insassen in Lkw-Fahrerhäusern. Um spätere Rehabilitationschancen schon am Unfallort positiv zu gestalten, sind kurze Rettungszeiten und schonender Rettungsablauf unabdingbare Voraussetzungen. Der Notartz Dr. Zinser und die Nutzfahrzeug-Unfallforschung DaimlerChrysler entwickelten dazu ein Konzept. MAN simulierte Schnitttechniken mittels Crashberechnungen. Bedingt durch das Einklemmen der Insassen bei schweren Kollisionsunfällen muss man in den nicht einsehbaren Körperbereichen hauptsächlich bei Abdomen und unteren Extremitäten rechnen. Es bestehen vordringlich die Risiken von Blutverlust, Schock, Schmerzen, Kreislaufproblemen und psychischer Dekompensation. Wenn die Rettung zu lange dauert, hat das vor allem langfristige Folgen wie Behinderung in der Bewegung, Berufsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit und hohe Kosten. Bei Untersuchung der Unfälle bestätigte sich, dass ungünstige Rehabilitationsverläufe von Verunglückten mit auffällig langen Rettungszeiten zusammenhängen. Deshalb muss die Rehabilitation schon am Unfallort beginnen - mit der so genannten 'golden hour of shock'. Der Zustand der Verletzten kann sich zwar auch innerhalb der ersten Stunde nach dem Unfall verschlechtern. Man hat aber festgestellt, dass wenn sich die Verletzten länger als eine Stunde - die goldene Stunde - nach dem Unfall noch außerhalb der Klinik befinden, das Behandlungsergebnis - der so genannte outcome - immer schlechter wird. Wenn schwer Verletzte spätestens eine Stunde nach dem Unfall klinisch behandelt werden sollten, um einen schweren Unfall höchstwahrscheinlich mit geringen Unfallfolgen überstehen zu können, müssen die technischen Rettungszeiten auf maximal 20 Minuten reduziert werden. Die optimierte patientenorientierte Rettung verläuft in vier Phasen: Erstöffnung des Fahrerhauses, Versorgungsöffnung, Befreiungsöffnung sowie schonende Patientenübergabe an den Rettungsdienst. Nach vorbereitenden Maßnahmen wie Absicherung der Einsatzstelle, Sicherung des Unfallfahrzeuges, Brandschutz und Stabilisierung des Fahrzeuges, wird von der Feuerwehr eine Zugangsöffnung für die Erstversorgung durch Notarzt und Rettungsdienst geschaffen. Falls sich die Fahrertür nicht mehr öffnen lässt, kann der Zugang über die Beifahrertür, über einen Frontscheibenausschnitt oder die ausgeglaste Frontscheibe und bei umgestürzten Fahrzeug über die Dachluke erfolgen. Beim nächsten Schritt wird eine Öffnung für die weitere medizinische Versorgung geschaffen, um den Verletzten in den Zusatand zu versetzen, dass er aus dem Fahrerhaus befreit werden kann. Nach Einsetzen der Arbeitsplattform werden die Fahrertür entfernt, nach Absprache mit dem Notarzt der Fahrersitz abgesenkt und zurückgefahren sowie die Lenksäule aufgerichtet. Jetzt kann der Notarzt den Patienten versorgen, während die Feuerwehrleute die Befreiungsöffnung schaffen. Schließlich kann die schonende Patientenübergabe an den Rettungsdienst erfolgen. Weitere Lkw-Hersteller sollten in die Optimierung des Rettungskonzepts eingebunden werden. Iveco und Volvo haben bereits ihre Mitwirkung zugesagt bzw. erste Schnittversuche durchgeführt. Derzeit wird noch die 2-Schnitttechnik bevorzugt, da sie inzwichen allgemein eingeführt und bewährt ist. Sobald mehr Erfahrungen mit der 1-Schnitttechnik vorliegen und sie nachweislich zu verkürzten Rettungszeiten beiträgt, soll über die weitere Anwendung entschieden werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierte patientenorientierte Rettung nach Lkw-Unfällen


    Weitere Titelangaben:

    Optimized patient-oriented rescue in truck accidents


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 13 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch