Der Zulieferer für die Automobilindustrie Collins & Aikman Corporation, Troy in Michigan/USA, betreibt in Schweden eine vollautomatisierte Produktionslinie für Innenverkleidungen des Kofferraums der Saab-Modelle 9.3 und 9.5. Für das Zuschneiden entschied man sich für eine laserbasierte Lösung. Beim Schneiden verschmelzen die Schnittkanten der aus Nadelfilz und Kunststoff geformten Teile zu einer gerundeten Kante, die das Entgraten überflüssig macht. Am Beginn der Produktionslinie werden die Stoffbahnen durch eine Infrarotheizung erhitzt, um eine bessere Verformbarkeit zu erreichen. Je nach späterem Verformungsgrad werden die Bahnen partiell unterschiedlich erwärmt. Die Greifer eines Roboters legen die Filzbahnen in die Spritzgießmaschine ein, wo sie hinterspritzt werden. Nach dem definierten Abkühlen bringt der Roboter ein Verkleidungsteil zur Laserschneidvorrichtung. Der Laserroboter passt seine Geschwindigkeit den voraus berechneten Bahnbewegungen an, so dass die Schnittkanten keine störenden Absätze oder Verstellmarken erfahren. Das fertig geschnittene Teil wird zusammen mit dem Restbeschnitt aus der Schneidevorrichtung gefördert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flexible Maßarbeit. Laserroboter für Innenverkleidungen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Plastverarbeiter ; 57 , 3 ; 100-101


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Maßarbeit

    Treffert, Claudia | IuD Bahn | 2004


    Textilhinterschäumte Innenverkleidungen aus EPP

    Poppelaars, J. | Tema Archiv | 2003


    Massarbeit

    Zeitzen,F. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1988



    Neue Technologien im Bereich Innenverkleidungen

    Dorner,P. / Hahnekamp,R. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE et al. | Kraftfahrwesen | 1994