Die Erweiterung der mittleren Vierzylindermotorenfamilie von GM Powertrain Europe um zwei leistungsgesteigerte Varianten erforderte eine umfangreiche Umgestaltung der Motor- und Ölkühlsysteme, um die gestiegenen Anforderungen hinsichtlich Leistung und Kraftstoffverbrauch trotz sehr enger Bauraumgrenzen zu erfüllen. Durch die von GM Powertrain Europe erstmalig bei dieser Motorenfamilie eingesetzte Kombination aus Kennfeldkühlung und den genannten konstruktiven Änderungen am Motorlayout wurden die Voraussetzungen für eine hohe Ölkühlerleistung geschaffen. Die erzielte hohe Eingangstemperaturdifferenz zwischen Öl und Kühlmittel für den Öl-/Wasserwärmetauscher ist die maßgebliche Grundlage für das bisher, bzgl. dem Verhältnis zwischen Kühlleistung und Bauvolumen, leistungsstärkste Ölkühlermodul auf dem Markt. Im Beitrag werden zunächst die Fluidkreisläufe des Motors beschrieben: 1. Ölkreislauf, 2. Thermomanagement, 3. Funktionsweise des parallel durchströmten Ölkühlers mit Kennfeldthermostat. Von dem Ölfilter-/Ölkühlermodul werden der verfügbare Bauraum, die Ölführung, die Kühlmittelführung, die Ölkühlung, der Ölfilter, die Strukturfestigkeit sowie Varianten beschrieben. Trotz deutlich gewachsener Funktionsumfänge am Motor können die vorhandenen Fertigungs- und Montageeinrichtungen im GM-Werk zum Einsatz kommen. Dies führte neben der kompakten Bauweise des Ölmoduls, dem Entfall von Schnittstellen sowie der Verwendung von zahlreichen Gleichteilen bei den verschiedenen Modulvarianten zu nennenswerten Kostenreduzierungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das innovative Kühlsystem der neuen Vierzylinder-Ottomotoren von GM Powertrain Europe


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch