Das Handbuch 'Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen' vermittelt anwendungsbezogen wesentliche Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt FE 70 664/2001 (Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bonn). Gefragt wurde nach der kommunalen Planungspraxis (Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs durch kommunale Planungsinstrumente) und Ziel war eine integrierte Wirtschaftsverkehrsplanung. Ansatzpunkte hierfür sind logistische Knoten, Güterverkehrszentren, logistische Dienstleistungen und Transferstationen. Näher ausgeführt werden die Güterverkehrspolitik in Berlin und Brandenburg, die Stadtlogistik in Nordrhein-Westfalen sowie Güterverkehrszentren (Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH) und Packstationen (Deutsche Post) bundesweit. Zum Umsetzungsstand der Stadtlogistik NRW: Von 21 ausgewählten und geförderten Städten hatten nach etwa 5 Jahren nur 11 Städte den größten Teil ihrer geplanten Maßnahmen umgesetzt. Zur Rolle der Dienstleister: Die KEP-Dienste (Kurier, Express, Post) versuchen auf verschiedene Weise, die so genannte letzte Meile der Verteilung im Stadtbereich ohne Lkw zu bewältigen, indem Radfahrer von einem größeren Fahrzeug (oder, in Amsterdam, von einem Schiff) oder einem logistischen Knoten (Zwischenlager) aus die Empfänger beliefern. City-Maut, Verkehrsbeschränkungen (Restriktionen) und Nutzervorteile (für lärmarme und emissionsarme Fahrzeuge) werden ebenfalls an Beispielen, auch aus Großbritannien und Schweden, diskutiert. Das Fazit lautet, dass bereits genügend Maßnahmenwissen vorliegt, es jedoch am Handlungswissen und dessen Anwendung mangelt. Deshalb wurden von den Autoren Elemente einer Wirtschaftsverkehrsinitiative ausgearbeitet. Auf Stadtebene und auf regionaler Ebene können Wirtschaftsverkehrsrunden mit Vertretern aus Handel, Transportwirtschaft, Verwaltung und Interessenverbänden gegründet werden. Die Phasen Initiierung, Ist-Analyse, Konzeption, Detailplanung, Implementation und Controlling werden für die Umsetzung von Wirtschaftsverkehrsprojekten beschrieben. Bei Maßnahmen im Transportgewerbe zeigte sich, dass angesichts der minimalen Erlössituation im städtischen Güternahverkehr gerade zu Anfang die Sicherung einer zeitlich befristeten Anschubfinanzierung zur Begrenzung des unternehmerischen Risikos und zur finanziellen Abfederung des Aufwandes für Koordination und Kommunikation unverzichtbar ist. Konsequent verwirklicht, können die Kooperationen mittelfristig bis langfristig ohne externe finanzielle Unterstützung erfolgreich wirtschaften.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen

    Deutschland, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung | SLUB | 2006


    Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen

    Flämig, Heike / Hertel, Christof / Deutschland, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung | TIBKAT | 2006


    Neue Konzepte für den Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen : ein Werkstattbericht über Bemühungen in Praxis und Wissenschaft

    Klein-Vielhauer, Sigrid / Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse | TIBKAT | 2001


    Urbaner Wirtschaftsverkehr

    Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation | TIBKAT | 2017

    Freier Zugriff

    Wirtschaftsverkehr in Städten

    Willeke, Rainer | TIBKAT | 1992