Um die Sicherheit auf europäischen Straßen zu verbessern, wurde im Jahre 1998 die DIN EN 1317 eingeführt, nach der Straßengeländer in Abhängigkeit einer sogenannten Rückhaltestufe strenge Kriterien erfüllen müssen. Bei einem möglichen Anprall von leichten Fahrzeugen (PKW) soll dadurch v.a. das Verletzungsrisiko der Insassen auf ein Minimum reduziert werden. Schwere Fahrzeuge (Bus, LKW) müssen hingegen bei einer Kollision mit dem Geländer zurückgehalten werden. Als Folge dieser Anforderungen muss die Geländerkonstruktion i.d.R. aus zwei integrierten Systemen mit unterschiedlicher Funktionalität bestehen - einer vorgeschalteten, weichen Konstruktion zur Reduzierung der Anprallheftigkeit und einem nachgeschalteten, steifen System zur Beschränkung von Verformungen. Zur Zertifizierung eines Geländers sind nur Tests unter Realbedingungen zugelassen, die von einer anerkannten Prüfeinrichtung durchgeführt werden müssen. Da diese Crashtests zeitaufwändig und v.a. kostspielig sind, ist eine Vorbemessung des Geländers in Verbindung mit einer Überprüfung der Kriterien zu empfehlen. Während beim Entwurf von statischen Systemen i.d.R. Überschlagsformeln oder eine vereinfachte Handrechnung zur Dimensionierung der Bauteilabmessungen und Verbindungen herangezogen werden, wurde zur Berechnung der Geländer eine numerische Simulation durchgeführt und ein Finite Element Programm eingesetzt, das die dynamische Interaktion zwischen Fahrzeug und Geländer simuliert. Am Beispiel der Neuen Svinesundbrücke zwischen Norwegen und Schweden wird der Entwurfsprozess der Geländerkonstruktion mit Hilfe numerischer Simulationen der Crashtests erläutert. Abschließend erfolgen eine Gegenüberstellung der numerischen Ergebnisse mit den Messwerten der Tests und Erläuterungen zum Tragverhalten des Geländers bei leichten Veränderungen der Konstruktion.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auslegung von Straßengeländern der Rückhaltestufe H2 nach DIN EN 1317 auf der Grundlage von Crash Simulationen


    Weitere Titelangaben:

    Design of guardrails of restraint class H2 due to DIN EN 1317 on the basis of crash simulations


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Bauingenieur ; 81 , Feb ; 87-98


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 17 Bilder, 2 Tabellen, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nr. 1317

    DataCite | 1870

    Freier Zugriff

    Grenzlast: MB 1317 LS

    Online Contents | 1997



    Eignung von Fahrzeug-Rückhaltesystemen gemäß den Anforderungen nach DIN EN 1317

    Ellmers, Uwe / Bundesanstalt für Straßenwesen | TIBKAT | 2003


    Systematische Kalibrierung und Validierung von Simulationen zur Auslegung von Verkehrsassistenzsystemen

    Schnieder,L. / Detering,S. / Tech.Univ.Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 2010