Das Thema Fußgängerschutz (FGS) wird seit 30 Jahren diskutiert, bearbeitet und weiterentwickelt. Aktuell ist die Phase 1 der Direktive 2003/102/EC als Gesetzesanforderung für neue Fahrzeugtypen in Kraft getreten. Bereits für 2010 ist die Einführung der weiterreichenden Phase 2 festgesetzt. Als Inhalt dieser Phase 2 galt lange Zeit der Bericht der EEVC WG17 (European Enhanced Vehicle-Safety Committee Working Group 17) als verbindlich. Das Ziel der hier vorgestellten Arbeit bestand im ersten Ansatz in der Entwicklung eines Frontklappenkonzeptes für die Anforderungen der EEVC WG17. Die eigentliche Herausforderung besteht in der Auslegung der Befestigungs- und Abstützpunkte der Frontklappe, z.B. bestehend aus Frontklappenschloss, -scharnier und -puffer, im folgenden 'Hardpoints' genannt. Deren Optimierung durch innovative Lösungsansätze ist der zentrale Inhalt unserer Betrachtungen. Zunächst wurde eine Funktionsanalyse der Frontklappenanbindung durchgeführt. Als zweiter Schritt wurden gezielt Alternativlösungen für die einzelnen Teilaufgaben entwickelt und gesammelt und der Grad der Funktionserfüllung jeder einzelnen Teillösung bewertet. Drei Konzepte werden im Beitrag dargestellt: Das erste ausgewählte Konzept basiert auf einer leicht verfügbaren und im Rahmen dieser Untersuchung nicht modifizierten Frontklappe mit bereits vorhandenen guten Fußgängerschutzeigenschaften. Des weiteren wurden aus Gründen der Benutzergewohnheit nur sehr geringe Eingriffe in das grundsätzliche Funktionskonzept vorgenommen. Das zweite untersuchte Konzept basiert ebenfalls auf der nicht modifizierten Frontklappe des VW Golf V. Die Scharniere, das Schloss und die Puffer entfallen. Alternativ wird die Frontklappe durch ein umlaufendes System von Einzelschlössern in Position gehalten, die mit einem herkömmlichen Türschloss vergleichbar sind. Das Konzept C erlaubt aufgrund der umfangreichen Fixierung eine deutlich reduzierte Steifigkeit der Frontklappe. Die Profilstrukturen des Innenteiles können reduziert werden oder entfallen, da es viele lokale Möglichkeiten zur Lasteinleitung gibt. Dies ergibt einen großen Bauraumgewinn im Bereich der Hardpoints. Als Konsequenz wird in diesem Konzept eine deutlich modifizierte Frontklappe untersucht. Die Grundstruktur der neuen Frontklappe besteht aus einem maximal 5-10mm dicken Sandwichaufbau. Die drei hier vorgestellten Konzepte A, B, und C liefern gegenüber dem Ausgangszustand eine deutliche Verringerung der HIC-Werte sowie Ansätze zur optimierten Raumausnutzung. Während das Konzept A auch kurzfristig umsetzbar erscheint, erfordert das Konzept C die Entwicklung eines neuen Aufbaus für die Frontklappe sowie ggfs. die Nutzung leistungsfähigerer Materialien.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konzeptideen für eine fußgängerfreundliche Frontklappe. Beseitigung der konventionellen "Hardpoints"


    Weitere Titelangaben:

    Conceptional ideas for a pedestrian friendly bonnet design. Elimination of the usual 'Hardpoints'


    Beteiligte:
    Tousen, Mamdouh (Autor:in) / Stein, Jürgen (Autor:in) / Insel, Olaf (Autor:in) / Strüber, Frank (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 11 Bilder, 6 Tabellen, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Scharnier für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs

    PFALLER BERNHARD-KONRAD / SEILER MARTIN / WITTMANN MARKUS | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Verstellvorrichtung für eine Frontklappe und zugehöriges Kraftfahrzeug

    KUGLER PETER / DORFNER WOLFGANG / STERNECKER HARALD et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Scharnier für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs

    MEIERHOFER WALTER / MÜLLER RONALD / KOESTLER ULRICH | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Kraftfahrzeug mit einer Frontklappe

    KOESTLER ULRICH / MEIERHOFER WALTER / WIDL WALTER et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff