Das ständige Bestreben nach neuen Werkstoffen in der Automobilindustrie wird unter anderem getrieben von dem Ziel der Reduzierung des Fahrzeuggewichtes ohne Einbußen an Komfort und Nutzen. Neben Aluminium und Magnesium sind vor allem die Faserverbundwerkstoffe die derzeit markanten Leichtbauwerkstoffe. An die Herstellprozesse und -verfahren der Automobilwerke sowie deren Lieferanten und Unterlieferanten werden hohe Anforderungen gestellt. Die Produktionssysteme beschreiben zum großen Teil JIT (just-in-time)-Abläufe für eine verschwendungsarme Herstellung oft über mehrere Produktionsstufen hinweg. Als Grundlage dient das Toyota-Produktionssystem als Synonym für japanische Produktions- bzw. Arbeitsorganisationsformen. Viele Unternehmen versuchen, eine Verschlankung ihrer Prozesse durch die Einführung solcher Produktionssystemelemente zu erreichen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Übertragbarkeit des JIT-Produktionssystems unter den Serienanforderungen der Automobilindustrie auf die Fertigungsprozesse im allgemeinen und auf die Herstellverfahren der Kunststofftechnik im besonderen bei näherer Betrachtung der Faserverbundbauweisen als Trendwerkstoffe untersucht. Hierbei ist die Umsetzung eines RTM-Prozesses zur Herstellung von Dachmodulen unter JIT-Gesichtspunkten für die Serie das Ziel. Am Beispiel einer mechanischen Fertigung wird der erarbeitete Ansatz auf einen variantenreichen Serienbetrieb übertragen. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag, um die Fertigungsverfahren für moderne Faserverbundwerkstoffe unter Berücksichtigung der JIT-Philosophie im Automobilbau zu definieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten und Grenzen der 'schlanken Produktion' in der Fertigung und Untersuchung der Übertragbarkeit auf die Kunststoffverarbeitung


    Beteiligte:
    Scharf, Till (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    131 Seiten, 74 Bilder, 8 Tabellen, 79 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch