Die vorliegende Übersicht hat sich zum Ziel gesetzt, den inzwischen 120 Jahre währenden Entwicklungsprozess des Automobils grundsätzlich und an typischen Beispielen hinsichtlich der Ursachen und der Einflussfaktoren von Innovationen zu untersuchen. Hierzu soll dem Prinzip des Paradigmenwechsels Paradigmenwechsels als Änderung der 'grundsätzlichen Denke' besondere Beachtung geschenkt werden. Wandel findet manchmal fast unmerklich, zuweilen aber auch in drastischer Weise statt. Waren in früheren Jahrzehnten Veränderungen häufig technologiegetrieben, stehen heute kunden- und marktrelevante Faktoren im Vordergrund. In technischen Entwicklungen geht es eher selten um fundamentale Theorienwechsel, dagegen häufig um Wandel von Begriffen, Denkansätzen, manchmal auch um Neuorientierungen herrschender Grundverständnisse und Methoden, für die es ähnlich den Entwicklungen in den grundlegenden Wissenschaften, mehrere Ursachen geben kann. Deshalb kann der aus der Wissenschaftstheorie stammende und mehrfach deutbare Begriff des Paradigmas auch für den Bereich der Technik und den Automobilbau mit seinen technischen, industriellen und ergänzenden Fragestellungen verwendet werden. In der Automobiltechnik war zunächst eine Mechanik-Dominanz zu erkennen, die bis Ende der 50er Jahre dauerte. Die 'Elektronisierung' kann wohl als der wichtigste Paradigmenwechsel im bisherigen Automobil bezeichnet werden: Werden viele der früher konstanten Konstruktionsparameter durch variable und damit regelbare Betriebsparameter ersetzt, kann das Fahrzeug weitgehend optimal an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepasst werden. Paradigmenwechsel finden auf Aggregate- und Systemebene ebenso statt wie in Entwicklung und Produktentstehung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Paradigmenwechsel im Automobilbau - Eine übergreifende Betrachtung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 26 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch