Für den Amateurfunker und Scannerhörer wird ein Überblick gegeben, wie der Funkverkehr im Rahmen des Ausbaus der Raumstation ISS belauscht werden kann. Die Startdaten für die einzelnen Module, beispielsweise ZARYA können auf der Homepage der NASA (www.station.nasa.gov) in Erfahrung gebracht werden. Zur Berechnung der aktuellen Position wird die Benutzung der Satellitentracker-Software STS-Plus (Freeware aus dem Internet) erläutert. Mit Hilfe des Kepler-Datensatzes im NORAD-Format lassen sich mit STS-Plus u.a. die Flugbahn und die Überflugzeiten eines Satelliten berechnen. Für den Empfang der Funksignale aus dem All werden Hinweise gegeben für die Anforderungen an einen Scanner, an die Empfangsantenne sowie die Programmierung des Scanners. Der Empfänger sollte den Bereich von 140 MHz bis 300 MHz abdecken mit AM- und NF-Modulation. Folgende Frequenzen sind als erfolgversprechend angegeben: (1) 259,70 MHz Air to Ground (Primary Frequenz), (2) 279,00 MHz (Suit to Orbiter) und 296,80 MHz (Air to Ground). Abschließend wird hingewiesen auf den Einfluß des Doppler-Effektes auf die Empfangfrequenz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ohrenschmaus aus dem Weltall. Beim Aufbau der Raumstation dabei sein


    Erschienen in:

    Elektrie ; 59 , 1-12 ; 67-72


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mit dem 486er zur Raumstation. PCs im Weltall

    Buschek, O. | Tema Archiv | 2001



    Schneller und besser dabei sein

    Guttropf, Walter | IuD Bahn | 1997


    Ich durfte dabei sein. Erinnerungen

    Busch,F.B. | Kraftfahrwesen | 1999