Toyota hat angekündigt, auf dem deutschen Markt seine Position ausbauen zu wollen. Das bedeutet für die Luxusmarken Mercedes und BMW einen heftigen Wettbewerb, aber auch für massentaugliche, preiswerte Hersteller wie VW wird sich der Wettbewerb verschärfen. Neben der Zuverlässigkeit der Autos punktet Toyota vor allem mit dem in Japan schon legendären Service. Bisher fehlt Toyota aber der Glamour, obwohl der Lexus in Nordamerika seit 16 Jahren auf dem Vormarsch ist, füllt Toyota damit in Europa nur eine Nische. Mit dem neuen Modell Lexus LS soll nun das renditestarke Premium-Segment erobert werden und vor allem Mercedes und BMW Kunden abgeworben werden. Damit würde ein großer Preisrutsch für Luxus-Autos unvermeidlich. Analysten schätzen, dass Toyota im Geschäftsjahr 2005/06 rund 10.7 Milliarden Dollar Gewinn erzielt und damit im vierten Jahr in Folge den Ertrag steigern konnte. Toyota ist vom Börsenwert mehr wert als GM, Ford und DaimlerChrysler zusammen. Schon 2006 könnte Toyota weltgrößter Hersteller werden und GM überholen. Bis 2010 soll der weltweite Markanteil von rund 10 % um ein Drittel gesteigert werden. Während in Japan fast jeder zweite Neuwagen ein Toyota ist, in den USA ein Marktanteil von12.2 % erreicht wird, schafft Toyota in Europa nur einen Marktanteil von 5 %. Da Toyota über erhebliche Barreserven verfügt, ist viel Geld für einen Markteintritt über Spitzentechnologie verfügbar. Toyota ist nicht nur der reichste sondern auch der geizigste Autokonzern der Welt, mit rigiden Regeln. Mitarbeiter nennen den internen Sparkurs brutal und beklagen 'ein knochentrockenes Handtuch auswringen zu müssen'. So darf allenfalls das Topmanagement Business Class fliegen, die Büros in den Werkhallen dürfen auf maximal 20 Grad geheizt werden, Partys oder Empfänge werden abgesagt, wenn die Gewinne nicht so überragend sind wie erwartet. Das Verhältnis zu den Zulieferern ist hart, aber fair, vereinbarte Preise werden gezahlt. Händler beklagen allerdings, dass Toyota nicht schnell genug mit Nachbesserungen auf Defekte reagiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fliegende Autos. Toyota


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 1/2 ; 36-42


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    ALLE AUTOS - Toyota Yaris

    Online Contents | 2002


    ALLE AUTOS - Toyota Prius

    Online Contents | 2003


    ALLE AUTOS - Toyota RAV4

    Online Contents | 2004


    ALLE AUTOS - Toyota Prius

    Online Contents | 2004


    ALLE AUTOS - Toyota RAV4

    Online Contents | 2002