Über die Fachdiskussion mit einem Ausbilder bei der Fahrzeugakademie Schweinfurt (Thema: Motorinstandsetzung bei historischen Landmaschinen, Schwerpunkt: Einspritzdüsen) wird berichtet. Als Anschauungsobjekt diente ein Mercedes-Diesel, wie er auch in vielen Unimog-Fahrzeugen arbeitet. Als erstes galt es zu ermitteln, welcher Zylinder Probleme verursacht. Dazu werden bei laufendem Motor die Überwurfmuttern der Druckleitungen zwischen Einspritzpumpe und Einspritzdüse eine nach der anderen um eine halbe Drehung gelöst und wieder angezogen. Ein ums andere Mal muss die Motorleistung hörbar absinken. Tut sie es nicht, ist der Zylinder gefunden, der nicht mehr richtig läuft. Die Druckleitung wird in diesem Fall sowohl an der Pumpe wie am Düsenhalter gelöst. Ist die Leitung bei einem Mehrzylinder durch eine Brücke mit den anderen verbunden, müssen entweder alle Druckleitungen gelöst oder die Brücke geöffnet werden. Mit jedem erneuten Anziehen der Druckleitungen werden auch die Dichtkegel an deren Enden ein Stück weiter gestaucht, was zu leichten Querschnittsveränderungen oder Rissen führen kann. Die Dichtkegel sollten untersucht werden auf Risse oder aufgebrochene Lötstellen, falls die Köpfe aufgelötet sind. Ähnliches gilt für den oder die Leckölanschlüsse. Der Düsenhalter muss geöffnet werden und nach der Reparatur bzw. Einsetzen einer neuen Düse mit Drehmomentschlüssel wieder zusammengeschraubt werden. Je nach Bauart unterscheidet man zwischen Zapfen- und Lochdüsen. Zapfendüsen werden bei Vorkammer-, Wirbelkammer- und Luftspeicher-Dieselmotoren verwendet. Die Lochdüse kommt bei Dieselmotoren mit direkter Einspritzung zum Einsatz, wo keine gründliche Durchwirbelung der Luft stattfindet. Deshalb muss die Düse den Kraftstoff besonders gut zerstäuben. Auf die sowohl optische als auch messtechnisch unterstützte Prüfung der beiden Düsen-Bauarten wird detailliert eingegangen. Die entsprechenden Sollwerte gibt es u. a. bei Bosch oder in den Fahrzeugunterlagen. Sind Düsen, Halter und Druckleitungen in Ordnung, der Motorlauf aber nicht, muss der Weg des Dieselkraftstoffs weiter verfolgt (Kraftstoffpumpe usw.) werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Spritz-Apparat. Theorie und Praxis rund um die Einspritzdüse


    Weitere Titelangaben:

    Injection device. Theory and practical experience of injection nozzles


    Beteiligte:
    Knebel, Fritz (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 33 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Spritz Touring. BMW X3

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Spritz-Schutz fuer Lkw

    Monsanto,US | Kraftfahrwesen | 1991


    Spritz Duese: Test Toyota RAV4

    Koenig,W. / Toyota Motor,JP | Kraftfahrwesen | 2006


    Elektrostatische Einspritzdüse : Abschlussbericht: (FIF755195 -6/2001) ; Berichtszeitraum: 01.09.1999 - 28.02.2001

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik | TIBKAT | 2001