Seit Sommer 1991 ist der ICE 1 im angestrengten Hochgeschwindigkeitsverkehr unterwegs, wobei ein Teil der aus 59 Einheiten bestehenden Flotte bereits 7 Mio km zurückgelegt hat. die Gesamtflotte bereits 400 Mio km. Für die aus zwei Triebköpfen und je zwölf nicht angetriebenen Mittelwagen bestehenden Züge wurde ein 180 Mio EUR teures Redesign beschlossen, um sie für weitere 10 - 15 Jahre marktgerecht und betriebszuverlässig herzurichten. Um deutlich mehr Plätze 1. Klasse und eine vollkommen einheitliche Reihung zu erreichen, gibt es einige Änderungen in der Konfiguration. So wurde der bisherige Wagen mit den Diensträumen zu einem 1.-Klasse-Wagen umgebaut, das kaum genutzte Konferenzabteil wurde zu einem Mutter-und-Kind-Abteil. Außerdem wurde die Bestuhlung geändert, pro Wagen gibt es nun 56 Plätze anstatt 48. 12000 Komponenten werden durchschnittlich pro Wagen ausgebaut, aufgearbeitet oder durch neue ersetzt. Bei der Technik gibt es neue Triebdrehgestellrahmen, überarbeitete Bremsbauteile, moderne Radsatz-Drehzahlgeber, Software-Anpassungen und eine komplett neue Energieversorgung für die Klimaanlagen. Der erste umgebaute Zug ist seit August 2005 unterwegs.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    20 Jahre InterCityExpress - vom Vorläufer zum ersten Redesign


    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 103 , 11 ; 528-532


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    20 Jahre InterCityExpress - vom Vorläufer zum ersten Redesign

    Prof. Dr. Ing. Edmund Handschin et al. Rosenheimer Straße 145 81671 Rosenheim | IuD Bahn | 2005



    20 Jahre InterCityExpress - eine Erfolgsgeschichte

    Garre, Karl-Heinz | IuD Bahn | 2011


    20 Jahre InterCityExpress : sämtliche ICE-Typen im Porträt

    Hahn, Clemens ;Bauchhenß, Wolfgang | SLUB | 2004