Grammer Automotive hat eine Nutzerstudie zum Thema Kopfstützen und deren tatsächlichen Gebrauch durch den Fahrer in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Es herrscht verbreitet Unkenntnis über die richtige Höhenpositionierung der Kopfstütze. - Über die richtige Höheneinstellung fehlt ein Systemfeedback, das heißt, der Nutzer hat keine Kontrolle darüber, inwieweit er die richtige Höhenpositionierung erreicht hat. - Die Kopfstütze wird vornehmlich nach Komfortkriterien auf die richtige Höhe eingestellt, und diese Position ist meistens zu niedrig. - Beim Kopfanlegen an eine Kopfstütze wird der Bereich zwischen Hinterkopf und Haaransatz als angenehm empfunden. - Kopfstützen sind zum entspannten Ruhen für den Beifahrer weniger geeignet. Aus den Erkenntnissen der Nutzerstudie wurde die Aufgabenstellung abgeleitet, eine Kopfstütze zu entwickeln, die die erkannten Verhaltensweisen bewusst nutzt; eine Kopfstütze also, die vom Fahrer wohl nach seinem Komfortempfinden eingestellt wird, aber damit gleichzeitig auch die in die sicherheitstechnisch richtige Höhe eingestellt wird. Es entstand das Grundkonzept, in die Kopfstütze eine Nackenstütze zu integrieren und diese an die Kopfstütze in ihrer Verlängerung nach unten anzuhängen. Dieser untere Kopfstützenansatz wird als Nackenstütze dann auch erkannt und erfühlt. Beim Höheneinstellen orientiert sich der Nutzer dann an dem vertikalen Kopf-Nackenstützenprofil. Die Kopfstütze wir in der Höhe so lange verschoben, bis Kopf und Nacken sich gleichzeitig angenehm und komfortabel dem Kopf-Nackenprofil der Kopfstütze anpassen. Dies wird nur in einer exakt bestimmten Höhe als angenehm empfunden. Die Kopfstützenoberkante befindet sich dann automatisch auf gleicher Höhe mit der Kopfoberkante und erfüllt die Sicherheitsvorschriften. Die Beifahrerkopfstütze muss deutlich anders geformt sein als die des Fahrers. Hier hat die Nackenstütze, neben der Höhenjustierung, noch eine zweite Aufgabe zu erfüllen, nämlich den Kopf selbst bei der größeren Lehneneigung so abzustützen, dass er nicht durchsackt. Der Kopf mit seinem Eigengewicht wird durch diese Nackenabstützung gehalten, und damit kann sich die Halsmuskulatur völlig entspannen. Um zu verhindern, dass der Kopf seitlich wegrollt, wurde eine seitlich Abstützung an der Kopfstütze entwickelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kopfstützen. Vom Sicherheitsbauteil zur Komfortausstattung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    KOPFSTÜTZEN

    NAKANISHI MASASHI / KANO YUKI / JIN JUN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Kopfstützen-Verschiebevorrichtung

    JEONG HAE IL | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Kopfstützen-Klappanordnung

    JEONG HAE IL | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    ENTFALTBARER KOPFSTÜTZEN-AIRBAG

    LIN CHIN-HSU / CHENG YI-PEN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    KOPFSTÜTZEN-SCHONBEZUG

    WALSER HANS-KARL | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff