Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit der experimentellen Untersuchung eines möglichen Übergangsbereiches zwischen statischem und dynamischem Sitzempfinden. Die im Laufe des Projektes gefunden Erkenntnisse und notwendigen Wandlungen in der Vorgehensweise in diesen beiden Teilprojekten machten es unmöglich ein gemeinsames Regressionsmodell aufzustellen. Da allerdings ein reges Interesse besteht die Beziehungen zwischen dem statischen und dem dynamischen Sitzempfindens näher zu untersuchen, wurde eine zusätzliche Versuchsreihe durchgeführt, die hier näher beschrieben wird. Es wird angenommen, dass das subjektive Sitzempfinden sich aus einem statischen und einem dynamischen Anteil zusammensetzen lässt. Der statische Anteil sollte bei keiner oder geringer Anregung dominant sein. Mit zunehmender Anregung sollte sich der Schwerpunkt des subjektiven Empfindens auf den dynamischen Anteil verlagern. Bei einer Befragung von Versuchspersonen, ob das statische oder des dynamische Sitzempfinden überwiegt, ist zu erwarten, dass mit zunehmenden Schwingungen ebenfalls die Entscheidungen der Versuchspersonen, was dominant ist, zugunsten des dynamischen Sitzempfindens zunehmen. Bei keiner Schwingungsanregung !st zu erwarten, dass das statische Sitzempfinden dominant ist Weiterhin ist zu erwarten, dass ab einer bestimmten Anregung 100 % der Versuchspersonen das dynamische Sitzempfinden als dominant ansehen. Dazwischen ist ein Übergangsbereich zu erwarten. Die Versuche wurden auf dem Sitzprüfstand des Instituts für Fahrzeugtechnik (IfF) durchgeführt. Für die Untersuchungen wurden der Focus-Sitz und der E-Klasse-Sitz verwendet und parallel auf dem Prüfstand montiert. Für die Auswertung der Ergebnisse wurden die Häufigkeiten der Antworten der Versuchspersonen für die einzelnen Anregungen ermittelt. Die Häufigkeiten wurden dann über den z-Effektivwert der Anregungen im Bereich 1-17 Hz aufgetragen. Es wurde zunächst das Gesamtkollektiv betrachtet. Danach folgte eine weitere Aufgliederung der Ergebnisse nach Geschlecht und verwendetem Sitz. Als Ergebnis des Hauptversuches ergab sich, dass über den gewählten Anregungsbereich, welcher auch dem Anregungsbereich im Kfz entspricht, das Antwortverhalten der Versuchspersonen annähernd gleich bleibt. Als Schlussfolgerung aus diesem Ergebnissen wird empfohlen, das statische und das dynamische Sitzempfinden als voneinander getrennte Größen zu betrachten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zusammenhang zwischen statischem und dynamischem Sitzempfinden


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zusammenhang zwischen statischem und dynamischem Sitzempfinden

    Bitter,T. / Hartung,J. / Tech.Univ.Braunschweig,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Elektrische Zugvorheizungsanlage mit statischem Umrichter

    Bogusch, M. / Schulz, M. | Tema Archiv | 1980


    Mit dynamischem Bodenabschnitt ausgerüstetes Kraftfahrzeug

    MEDINA RICARDO IGNACIO / VILLANUEVA JAVIER JAVIER | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Achsaggregate mit dynamischem Ausgleich

    Schulz,G.,Hamburg | Kraftfahrwesen | 1982


    Mit dynamischem Bodenabschnitt ausgestattetes Kraftfahrzeug

    MEDINA RICARDO IGNACIO / JAVIER VILLANUEVA JAVIER | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff