Die Komplexität dar heutigen elektrischen und elektronischen Komponenten in Kraftfahrzeugen erfordern neue Wege zur Sicheretellung der EMV des Gesamtfahrzeugs. Weit ober 100 Sensoren und Aktoren, Kabelbäume mit insgesamt mehreren Kilometern verbauter Leitungen und viele Steuergeräte ergeben vielschichtige Kopplungswege. Geeignete Komponentenmessverfahren und Grenzwerte müssen daher so definiert werden, dass das Verhalten der einzelnen Komponenten bereits im Vorfeld hinreichend genau abgeschätzt werden kann. Während noch vor wenigen Jahren zwischen den ersten Prototypen und dem eigentlichen Serienlauf genügen Zeit vorhanden war, um Änderungen und Verbesserungen an elektrischen Komponenten vorzunehmen, erlauben die heutigen Entwicklungszeiten solche Maßnahmen nicht mehr. Zwischen ersten Messungen am Prototypen und dem Serienlauf ist nur noch so wenig Zeit, dass Steuergeräte hinsichtlich ihrer EMV nicht mehr oder nur mit sehr groBem Aufwand verändert werden können. Neben den Anforderungen seitens des Gesetzgebers spielt auch die Bigenstörfestigkeit eine besondere Rolle, insbesondere was einen störungsfreien Rundfunk- und TV-Empfang angeht In der Regel stellt da bei die Eigenentstörung in den entsprechenden Frequenzbindern die deutlich größere Herausforderung dar. Um den Autoroobilzulieferem rechtzeitig Grenzwerte für KFZ-Komponenten liefern zu können, sind Ersatzmessverfahren notwendig, die ohne ein Vorhandensein einer Karosserie im EMV-Labor durchführbar sind. Das Hauptproblem dabei ist, dass bei den Messungen im Fahrzeug für jede Komponente unterschiedliche Koppelmechanismen wirksam sind. Die Anwendung von statistischen Methoden auf einzelne Messverfahren erlaubt dabei eine Kategorisierung der Komponenten. Mit Hilfe von Transferfunktionen, die am Fahrzeug gemessen werden, oder auch simuliert werden können, sind Rückschlüsse möglich, wie sich die Komponenten im eingebauten Zustand verhalten. Um verschiedene Messverfahren vergleichen zu können, werden die Messdaten zunächst so aufbereitet, dass sie sich leichter vergleichen lassen. Dazu wird eine Datenreduktion vorgenommen und die Messung dahingehend untersucht, dass Messwerte, die am Rauschniveau liegen, das Ergebnis nicht verfälschen. Der Vergleich verschiedener Messverfahren mit Hilfe der Statistik kann dabei helfen, KHZ-Komponenten zu kategorisieren und daraus das zu erwartende Emissionsverhalten und die wirksamen Kopplungwege im eingebauten Zustand abzuschätzen. Mit im KFZ gemessenen Transferfunktionen und Messungen im EMV-Labor kann die zu erwartende Störaussendung von einzelnen Komponenten ermittelt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Korrelation verschiedener Messmethoden mit Hilfe der Statistik


    Weitere Titelangaben:

    Statistical correlation between different measuring methods


    Beteiligte:
    Zerrer, Michael (Autor:in) / Aidam, Martin (Autor:in) / Feser, K. (Autor:in) / Tenbohlen, S. (Autor:in) / Köhler, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 9 Bilder, 6 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Korrelation verschiedener Messmethoden mit Hilfe der Statistik

    Zerrer, Michael / Aidam, Martin / Feser, K. et al. | VDE-Verlag | 2005




    Messmethoden

    Kohs, Alexander | Springer Verlag | 2022


    Messmethoden

    Bengler, Klaus / Bubb, Heiner / Lange, Christian et al. | Springer Verlag | 2015