Zur Entwicklung einer Berechnungsmethode für Kraftfahrzeuglüfter mit Motorraumdurchströmung werden in der vorliegenden Arbeit Ergebnisse der numerischen Strömungssimulation von Fahrzeuglüftern mit Messergebnissen einzelner Prüfstände verglichen. Dabei kommen verschiedene vorhandene Berechnungsverfahren für Kraftfahrzeuglüfter zum Einsatz. Im Einzelnen handelt es sich um die Volumenkraftmethode, das Multiple-Reference-Frame-Modell und die instationäre Berechnung mit bewegtem Lüfternetz. Die entsprechenden Messungen fanden zunächst an einem aeroakustischen und einem normgerechten Ventilatorenprüfstand statt und wurden dann an einem realen Fahrzeug am Prüfstand für Motorraumdurchströmung und anschließend im Großen Windkanal durchgeführt. Des Weiteren wurde ein Programm zur Auslegung einer seriennahen Lüftergeometrie für den Einsatz in der numerischen Simulation entwickelt und mittels eines untersuchten Musterexemplars validiert. Somit kann die Berechnung der Motorraumdurchströmung zu einem sehr frühen Zeitpunkt erfolgen, wenn noch keine Lüftergeometrie vorhanden ist. Darüber hinaus wurde eine Methode zur stationären Berechnung von Axialventilatoren in StarCD entwickelt, die auf Ergebnissen dieser Untersuchungen basiert. Abschließend erfolgte eine Optimierung des Fahrzeugentwicklungsablaufplans, wobei die in dieser Arbeit erlangten Erkenntnisse und die neu entwickelte Berechnungsmethode integriert wurden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Numerische und experimentelle Untersuchung der Durchströmung von Kraftfahrzeuglüftern


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    80 Seiten, Bilder, Tabellen, 56 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch