Die gezielte Ausleuchtung des Straßenraums ohne Blendung anderer Verkehrsteilnehmer ist neben der Signalfunktion die elementare Aufgabe des Scheinwerfers. Um dies sicherzustellen, wurde vom Gesetzgeber bereits im Jahr 1924 die so genannte Hell-Dunkel-Grenze (HDG) beim Abblendlicht definiert, die den beleuchteten Bereich unterhalb der Horizontalen vom Dunkelbereich darüber trennt. Das Merkmal eines jeden konventionellen Abblendscheinwerfers ist somit seine HDG. Zukünftige aktive Scheinwerfer, basierend auf neuartigen Lichtquellen und Optiken, bieten weiterführende Ansätze zur Modulation der Ausleuchtung vor dem Fahrzeug. Zu diesen aktiven Lichtfunktionen gehören beispielsweise das Gefahrenobjekte hervorhebende Markierungslicht sowie ein blendfreies Fernlicht. Die Markierungslichtfunktion ermöglicht es, Objekte, die sich außerhalb der Reichweite der Abblendlichtverteilung befinden, gezielt zu beleuchten, beziehungsweise solche, die sich innerhalb der Lichtverteilung befinden, hervorzuheben. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit des Fahrers frühzeitig auf potenzielle Gefahrenstellen zu lenken und somit die dem Fahrer zur Verfügung stehende Reaktionszeit zu verlängern. Für ein Markierungslichtsystem ist es von entscheidender Bedeutung, einen Lichtspot mit hoher Intensität frei im Verkehrsraum positionieren und somit eine potenzielle Gefahrenstelle gezielt ausleuchten zu können. Erste Untersuchungen mit entsprechenden Scheinwerfer-Prototypen zeigen deutlich den Zugewinn an Informationen, den eine Markierungslichtfunktion dem Fahrer zur Verfügung stellt. Beim blendfreien Fernlicht wird das von einem Fahrzeug abgestrahlte Licht nur in Bereiche des Verkehrsraumes gelenkt, in denen es keine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer verursacht. Das unmittelbare Fahrzeugvorfeld wird bei dem blendfreien Fernlicht durch eine Grundlichtverteilung permanent ausgeleuchtet, die dem heutigen Abblendlicht entspricht. Der aktive Bereich oberhalb der HDG lässt sich lokal in der Intensität modulieren. Aus den geschilderten Beispielen ist ersichtlich, dass ein aktiver Scheinwerfer in der Lage sein muss, Daten aus dem Fahrzeugumfeld zu empfangen, zu interpretieren und demzufolge eine geeignete Lichtverteilung zu erzeugen. Folgende Technologieansätze werden kurz erläutert: 1. Spiegelarray-Scheinwerfer; 2. Scannender Scheinwerfer; 3. LED-Array-Scheinwerfer.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aktives Licht. Innovative Ansätze für die nächste Scheinwerfer-Generation


    Beteiligte:
    Eichhorn, Karsten (Autor:in) / Götz, Mirko (Autor:in) / Himmler, Andreas (Autor:in) / Roslak, Jacek (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 9 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Aktives Licht : innovative Ansaetze fuer die naechste Scheinwerfer Generation

    Eichhorn,K. / Goetz,M. / Himmler,A. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Aktives Licht

    Tema Archiv | 2001


    Aktives Licht

    Hella,Lippstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    Scheinwerfer verteilt Licht adaptiv

    Daimler,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2017