Elektronische Lösungen zur Sichtverbesserung bei Nacht gehören zu den jüngsten Entwicklungen im aktuellen Bereich der Fahrerassistenzsysteme. Solche, meist als 'Night- Vision' bezeichnete Systeme unterstützen den Fahrer in einem Grenzbereich der menschlichen Wahrnehmung und helfen damit, die Unfallgefahr zu senken. Zu den Kernfragen bei Night-Vision-Lösungen zählt die Darstellung des Nachtsichtbilds in einer ergonomisch günstigen Form. Bei Night-Vision-Systemen auf Basis von Nah-Infrarot-Technik (Near Infrared, NIR) erfasst eine CMOS-Kamera reflektiertes IR-Licht mit einer Wellenlänge von 0.9 mm, das von zwei IR-Lichtquellen in den Scheinwerfern des Fahrzeugs ausgestrahlt wird. Die Ausgabe des optimierten Nachtsichtvideobildes erfolgt in Echtzeit entweder im Kombinationsinstrument, auf einem Mittelkonsolendisplay (Central Information Display, CID) oder im HUD (Head-up-Display). Die zweite Night-Vision-Lösung arbeitet mit einer Wärmebildkamera, die infrarote Wärmestrahlung im langwelligen Spektralbereich von 6 bis 12 mm aufnimmt. Im Gegensatz zu NIR-Systemen erfordert das FIR-System keine IR-Lichtquelle, sodass die Komponentenzahl geringer ist. Allerdings ist die Kameratechnologie kostenintensiver. Prinzipiell eignet sich zur Darstellung eines Nachtsichtbildes entweder das Kombinationsinstrument, ein CID oder das HUD als Mensch-Maschine-Schnittstelle. Siemens VDO Automotive hat die beiden Night-Vision-Techniken zur technischen Reife entwickelt und mit unterschiedlichen Bildwiedergabe-Platzierungen im Cockpit eines Pkw sowie eines Lkw getestet. Unabhängig von der jeweiligen Night-Vision-Technologie ergaben die Testfahrten, dass die Fahrer keine starke Anstrengung und keine Störung durch das bewegte Bild empfanden. Lkw-Fahrer bewerteten das FIR-System insgesamt positiver, weil es ihnen mit seiner größeren Reichweite eine fahrzeugtypisch besonders wichtige, vorausschauende Fahrweise erleichtert. Beim Anzeigeort ergab sich ein markanter Unterschied: Die Mehrzahl sowohl der Pkw- als auch der Lkw-Testfahrer bevorzugte signifikant die Integration der Darstellung im HUD.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integration von Night-Vision und Head-up-Display im Kraftfahrzeug


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Integration von Night Vision und Head up Display im Kraftfahrzeug

    Abel,H.B. / Adamietz,H. / Leuchtenberg,B. et al. | Kraftfahrwesen | 2005



    B-52 night vision goggle head-up display development

    Craig, Jeffrey L. / Purvis, Bradley D. | SPIE | 1990


    Night Vision Goggle Cockpit Integration

    Sedillo, M. | British Library Conference Proceedings | 2001


    Night vision display device

    KIM KWANHYUNG / KIM HYUNJOON / OH SANGGUEL et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff