Vier Jahre lang erarbeiteten im Forschungsprojekt INVENT (Intelligenter Verkehr und nutzgerechte Technik) 23 Partner aus Industrie und öffentlicher Forschung zukunftsträchtige Lösungsansätze, die darauf abziehen, den Verkehr künftig sicherer und flüssiger zu machen. Das Budget von 76 Mio Euro teilten sich die Industriepartner und das federführende Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) je zur Hälfte. DaimlerChrysler verantwortete mit 14 Mio Euro etwa 20 % der Projektkosten. Das Themenspektrum reicht von Projekten zur Realisierung vorausschauender Fahrerassistenzsysteme einschließlich der Umgebungserfassung, dem Fahrerverhalten und der Suche nach geeigneten Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie Rechts- und Akzeptanzfragen, die mit solchen Systemen verbunden sind, über Ansätze zur Optimierung der Verkehrsflüsse bis zu neuen Möglichkeiten des Verkehrsmanagements in Transport und Logistik. Die an dem Verbundprojekt INVENT beteiligten Forschergruppen von DaimlerChrysler engagierten sich in drei Bereichen: Der Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation, dem Verkehrsflussmanagement und dem großen Komplex vorausschauender Fahrerassistenzsysteme. In dem vorliegenden Artikel werden die Beiträge zu letzterem ausführlich dargestellt. Mit einem 35-%-Anteil an allen Verkehrsunfällen mit Personenschäden stellen Kreuzungen einen der auffälligsten Unfallschwerpunkte dar. 60 % aller innerstädtischer Unfälle passieren an Kreuzungen. Diese Zahlen gelten zwar für Deutschland, in anderen Ländern Europas sehen sie allerdings ähnlich aus. Die häufigsten Unfälle im Kreuzungsbereich passieren beim Ein- und Abbiegen, beim Kreuzen sowie durch Missachtung einer roten Ampel/eines Stoppschilds. Schuld daran sind nach Experteneinschätzung in zwei von drei Fällen die Faktoren Ablenkung, Unaufmerksamkeit und Fehleinschätzung. Die Entwicklung von Assistenzfunktionen für die sichere Passage von Kreuzungen ist eines der Projektziele. Bereits die drei im Rahmen von INVENT präsentierten Versuchsfahrzeuge machen deutlich, an wie vielen Gebieten die Forscher für die Kreuzungassistenz gleichzeitig Pionierarbeit leisten müssen: Sie arbeiten an der Weiterentwicklung der Umwelterfassung. Ziele sind etwa höhere Auflösung und Empfindlichkeit, ein erweitertes Blickfeld, Robustheit gegenüber ständig wechselnden Lichtverhältnissen, Störsignalen oder Wetterwidrigkeiten. Sie untersuchen, ob sich die von den fahrzeugeigenen Sensoren gelieferte Umfeldinformationen mit Hilfe anderer Quellen anreichern lassen. Hierfür eignen sich z. B. digitale Karten oder Warnhinweise, die über ein lokales Funknetz zwischen benachbarten Fahrzeugen ausgetauscht werden. Sie verbessern ständig die Auswerte-Software zur Verarbeitung einer Fülle von Fahrzeugdaten und Umfeldinformationen. Schließlich betreiben sie die Optimierung der Mensch-Maschine-Schnittstellen. Das Ziel der DaimlerChrysler-Forschung ist es, die bereits entwickelten Technologien alltagstauglich, d. h. serienreif zu machen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit Augenmaß herangetastet. Forscher wollen einem Unfallschwerpunkt den Schrecken nehmen


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 9 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Den Schrecken nehmen - Daimler Abbiegeassistent

    Rosenberger,T. / Daimler,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    Der Krise den Schrecken nehmen

    Innerhofer, Christian / Herfurth, Mark | IuD Bahn | 2009


    Unfallschwerpunkt Kreuzung - Querverkehrsassistent

    Janouch,S. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2009


    Unfallschwerpunkt im Fahrdienst

    Chr. Killinger GmbH Tübinger Straße 24 72762 Reutlingen | IuD Bahn | 2003


    Unfallschwerpunkt: Ausgleiten beim Gehen

    Sebald, Jen | IuD Bahn | 2008