Gegenwärtig haben fast die Hälfte aller in Auftrag gegebenen Containerschiffe eine Kapazität von mehr als 6000 TEU, und die Entwicklung zu immer größeren Schiffen hält unvermindert an. Samsung Heavy Industries (Korea) baute im Auftrag der Seaspan Shipmanagement/Vancouver unter Aufsicht von Lloyds Register die erste Serie von 8500-TEU-Schiffen. Wegen des hohen Standards in bezug auf Umwelt-, Lärm- und Schwingungsschutz erhielt die Serie die Klassezeichen Environmental Protection (EP) und Crew Accommodation Comfort. Gegenwärtig beginnt bei Samsung der Bau von 9600-TEU-Einheiten mit 46,5 m Breite und zehn Lagen Containern im Laderaum. Im Januar 2005 erteilte die Cosco (China Ocean Shipping Corporation) erstmals einen Auftrag für den Bau von vier Schiffen mit einer Kapazität von 10000 TEU an die koreanische Werft Hyundai Heavy Industries, die 2007 und 2008 abgeliefert werden. Diese Schiffe mit 349 m Länge, 45,6 m Breite und 27,2 m Seitenhöhe erreichen mit einem 12-Zylinder-94000-PS-Motor eine Geschwindigkeit von 25,8 kn. Es wird erwartet, daß vor Ende dieser Dekade das erste 12500-TEU-Schiff in Autrag gegeben wird. Hyundai hat gemeinsam mit dem Germanischen Lloyd bereits den Entwurf für ein 13440-TEU-Schiff mit folgenden Hauptdaten vorgelegt: Länge 382 m, Breite 54,2 m, Tragfähigkeit 153000 t. Bisher gibt es dafür allerdings noch keinen Auftraggeber.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Deutlicher Trend zum Großcontainerschiff


    Weitere Titelangaben:

    Clear trend to megacarriers


    Beteiligte:
    Thies, Gerhard (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Deutlicher Verbrauchsvorteil

    PSA Peugeot Citroen,FR | Kraftfahrwesen | 2006