Wurden in der Vergangenheit Fahrer vorwiegend auf der Ebene des Navigierens (Navigationssysteme) und der Fahrzeugstabilisierung (z.B. elektronische Stabilitätskontrollen) unterstützt, sind derzeit Systeme in der Entwicklung bzw. bereits im Einsatz, die den Fahrer auch bei der Fahrzeugführung assistieren. Damit Assistenzsysteme einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten können, sind diese so zu gestalten, dass sie in sicherheitskritischen Situation assistieren ohne zusätzliche Ablenkung von der primären Fahraufgabe. Darüber hinaus setzt eine erfolgreiche Vermarktung von Assistenzsystemen ein hohes Maß an unmittelbar erfahrbaren Nutzen und Akzeptanz voraus. Die Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen ist wiederum abhängig von der Fahrerpersönlichkeit und von der Qualität des HMI. Zur Maximierung der HMI-Qualität sind bei der Integration von Assistenzsystemen aus systemergonomischer Sicht sowohl sicherheits- als auch gebrauchstauglichkeitsbezogene Anforderungen zu berücksichtigen. Der Beitrag thematisiert spezifische, auf die Problematik der Assistenzsysteme zugeschnittene Anforderungen, geht auf die Methodik zur Entwicklung und Evaluierung von Assistenzsystemen ein und endet mit einem Ausblick auf künftige Fragestellungen. Die Bedienfreundlichkeit und Gebrauchstauglichkeit von Advanced Driver Assistance Systems wird anhand folgender Punkte diskutiert: Vorhersagbarkeit der Systemreaktionen, Verständlichkeit der Systemfunktionen, Eindeutige Rückmeldungen zu Systemgrenzen, Kontrollierbarkeit und Überregelbarkeit, Berücksichtigung vorhersehbaren Missbrauchs, eindeutige Rückmeldung des Systemstatus, Spezifikation der Steuerungsübergabe, Veränderung der Fahraufgabe, Auswirkungen der Automatisierung, Personalisierung, subjektive Einstellungen zum Assistenzsystem. In einer Reihe europäischer und nationaler Forschungsprojekte wurden Verfahren für eine nutzerzentrierte Entwicklung und Testung von Fahrerassistenzsystemen entwickelt. Unter 'User Centered Design' (UCD) wird ein mehrstufiger Produktentwicklungsprozess verstanden, der Anwenderbedürfnisse und -fähigkeiten in den Mittelpunkt stellt. Der Prozess beginnt typischerweise vor der eigentlichen Produktentwicklung und beinhaltet eine Reihe von iterativen Schleifen.

    The presentation describes demands and requirements for the development of a user-centered HMI for Advanced Driver Assistance Systems (ADAS). In order to build a unified HMI, requirements concerning driving context, user-specific conditions and driver dynamics should be integrated and combined. Content and methodology are shown with help from the 'User Centered Design' process. An outlook on future ADAS research topics and methods will be given.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anforderungen und Vorgehensweise bei der HMI. Entwicklung von Advanced Driver Assistance Systems


    Weitere Titelangaben:

    HMI development of advanced driver assistance systems: Requirements and methodology


    Beteiligte:
    Meier-Arendt, G. (Autor:in) / Donk, V. (Autor:in) / Cieler, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 8 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anforderungen und Vorgehensweise bei der HMI Entwicklung von Advanced Driver Assistance Systems

    Meier-Arendt,G. / Donk,V. / Cieler,S. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Advanced Driver Assistance Systems

    Hilgers, Michael / Achenbach, Wilfried | Springer Verlag | 2021


    Advanced Driver Assistance Systems

    Haas, Roland Erik / Bhattacharjee, Shambo / Möller, Dietmar P. F. | Springer Verlag | 2019


    Advanced Driver Assistance Systems

    Paul, Aneesh / Baruah, Mriganka / Srivastava, Rituraj et al. | SAE Technical Papers | 2016


    Advanced Driver Assistance Systems

    Rob E.C.M. van der Heijden / Vincent A.W.J. Marchau | DOAJ | 2005

    Freier Zugriff