Durch den kurzen Innovationszyklus der Consumerelektronik ist die Integration ihrer automobilen Ableger in das Fahrzeug mit Risiken verbunden - Risiken die exponentiell mit der Variantenentwicklung zunehmen. Deshalb wird aus Kundensicht die Messlatte der heutigen und zukünftigen Systeme nicht mehr nach der Anzahl der Funktionen angelegt sondern an intuitiver Bedienlogik, leichter Bedienbarkeit, Qualität, Systemstabilität und Zuverlässigkeit. Um den oben genannten Herausforderungen gerecht zu werden, müssen zum einen bestimmte Anforderungen an die Architektur des Infotainmentsystems gestellt werden und zum anderen muss der Entwicklungsprozess an die speziellen Bedürfnisse der Infotainmententwicklung anpasst werden. Ziel ist es ein Infotainment-System zu entwickeln, welches folgende Anforderungen erfüllt: - Offen für die einfache Integration von Consumer-Geräten, - Skalierbar im Anspruch (Bsp.: von Standard- über Premium- zum Supersound), - Abbildung von verschiedenen Varianten/Konfigurationen (Bsp.: mit oder ohne Sprachbedienung), - Pflegeleicht um mit geringem Aufwand eine schnelle Integration neuer Funktionen zu ermöglichen. Der Entwurf einer geeigneten Architektur ist eine Stellgröße für den Automobilhersteller, um den in der Einleitung genannten Herausforderungen zu begegnen. Eine weitere Stellgröße ist der Entwicklungsprozess und dessen Unterprozesse wie zum Beispiel der Testprozess. Nur mit einem gut definierten, mit dem Zulieferer verzahnten Entwicklungsprozess ist es möglich, mit zukünftigen Infotainmentsystemen in hoher Qualität die Kundenwünsche umzusetzen. Um effizient den im V-Modell beschriebenen modellbasierten Entwicklungsprozess zu unterstützen, setzt Audi das Tool 'MODENA' (Model Driven Engineering Tool for Networks and Applications) ein. MODENA ist ein flexibles Framework um das UML Tool Rhapsody und ermöglicht die modellbasierte Spezifikation des Sollverhaltens von ECUs. Durch den Import von Signaldatenbanken verschiedener Bussysteme (zum Beispiel MOST Funktionskatalog) können diese Signale und Nachrichten symbolisch zur Modellierung verwendet werden. Die dabei entstehenden ECU Modelle werden dann in ein Systemmodell integriert und durch Testmodelle mit Testvektoren beaufschlagt.

    Short innovation cycles, bleeding edge technology, emerging markets, localisation, modular/variable system configuration, and system personalisation. These are all day to day problems in infotainment projects. With these problems comes the question of the surmount ability which arises from such variety. Will system stability and functional quality fall by the wayside? No - a bulletproof functions and system development process, combined with timely validation and complementary integrations tests, allow premium systems of the highest grade quality.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Steht die steigende Infotainment Funktionalität im Widerspruch zu Stabilität und Qualität?


    Beteiligte:
    Niederkorn, D. (Autor:in) / Zehentbauer, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 5 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Steht die steigende Infotainment Funktionalitat im Widerspruch zu Stabilitat und Qualitat?

    Niederkorn, D. / Zehentbauer, J. | British Library Conference Proceedings | 2005


    Steht die steigende Infotainment Funktionalitaet im Widerspruch zu Stabilitaet und Qualitaet?

    Niederkorn,D. / Zehentbauer,J. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2005



    Steigende Spannung

    Tema Archiv | 2000


    Steigende Nachfrage

    Troitzsch, Jürgen | IuD Bahn | 2005