Mit dem weiter fortschreitenden Einzug von Software in sicherheitskritische Bereiche wie Lenkung und Bremsen gewinnen die Themen Produktsicherheit sowie Produkt- und Produzentenhaftung zunehmend an Brisanz. Es bestehen erhebliche finanzielle Risiken, resultierend aus ggf. notwendigen Rückrufaktionen, Imageschäden etc. Diese gilt es zu minimieren. Für Kfz-Hersteller und -Zulieferer ist die Einhaltung der Normen zum Stand der Technik, wie z.B. IEC 61508, bindend und zudem auch aus Beweislastgründen eminent wichtig. In diesem Beitrag wird ausgehend von den juristischen und technischen Rahmenbedingungen aufgezeigt, wie Anforderungen zur Sicherheitsintegrität gemäß IEC 61508 auf Basis der Prozessreifegradmodelle CMMI und ISO 15504 ('SPICE') erfüllt werden können. Selbst wenn die Einhaltung der Normen behördlich gefordert wird, ist deren Einhaltung nicht hinreichend, wenn der Stand der Technik weiter fortgeschritten ist. Und selbst die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften muss nicht ausreichen, um die gesetzliche Produkthaftung auszuschließen. Der Hersteller kann gezwungen sein, gegen nichtstaatliche Normen (z.B. DIN, VDE, IEC) zu verstoßen, wenn diese nicht mehr den Stand der Wissenschaft und Technik wiedergeben. Daher ist es umso wichtiger, sich darüber im Klaren zu sein, was den Stand der Wissenschaft und Technik ausmacht. Eine adäquate Prozessreife sowie die Beachtung von Normen zur Sicherheitsintegrität sind dazu erforderlich. Die systematische Anwendung der Reifegradmodelle CMMI oder SPICE stellt eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung der Anforderungen der Sicherheits-Grundnorm IEC 61508 dar und ist zudem geeignet, um auch die Mindestanforderungen aus juristischer Sicht zu erfüllen. Ein wirksames Prozessmanagement ist erforderlich, um ausgehend von dieser Grundlage einen mit der IEC 61508 konformen Produktentstehungsprozess zu etablieren und somit die Risiken aus der Produkt- und Produzentenhaftung zu minimieren.

    As software is introduced more and more in safety-critical domains like steering and braking, product safety and product liability as well as manufacturer's liability increasingly come into focus. Significant financial risks result from possible recalls, damaged image etc. These risks have to be minimized. Car manufacturers and suppliers have to follow state-of-the-art standards like IEC 61508, which is also important with respect to the burden of proof. How to assure product safety and thus minimize the risks for product and manufacturer's liability? Which are the consequences for the product creation process? Starting with basic legal and technical conditions, this article shows how safety integrity requirements from IEC 61508 can be fulfilled based on process maturity models like CMMI and ISO 15504 ('SPICE').


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Über Prozessreife zur Sicherheitsintegrität


    Weitere Titelangaben:

    Safety integrity based on process maturity


    Beteiligte:
    Lederer, D. (Autor:in) / Amsler, K.J. (Autor:in) / Erben, M. (Autor:in) / Günther, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 5 Tabellen, 26 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    über Prag

    Braendle, Christoph | Online Contents | 1994


    über Mailand

    Buzzati, Dino | Online Contents | 1994


    Über Humine

    Meybier, Heinz / Technische Hochschule Braunschweig | TIBKAT | 1940


    über Turin

    Fruttero, Carlo | Online Contents | 1994


    Über Militärluftschiffahrt

    Hildebrandt, Alfred | TIBKAT | 1909

    Freier Zugriff