Fahrerassistenzsysteme zeichnen sich dadurch aus, dass aufgrund von Sensordaten aus vielen vernetzten Teilsystemen Rückschlüsse auf das Fahrzeugumfeld bzw. den aktuellen Fahrzustand gezogen werden und aktiv auf das Fahrzeug eingewirkt wird. Da nicht alle für die Regelung benötigten Einfußgrößen durch andere Teilsysteme gemessen werden können, müssen teilweise Größen geschätzt werden. Die Qualität des Schätzmodells hat damit direkten Einfluss auf die Regelung des Fahrerassistenzsystems. Fehler in diesem Modell sind nur schwer erkennbar, da keine redundanten Messgrößen vorhanden sind. In diesem Artikel wird das Prinzip eines flexiblen Sicherheitskonzepts vorgestellt. Das Ziel dieses Ansatzes ist nicht Teilfunktionen zu überwachen, sondern die Fehlerwirkung auf das Fahrzeug. Grundlage für diese Art von Sicherheitskonzepten ist primär die Risikoanalyse, in der die für den Fahrer kritischen Situationen identifiziert werden. In praktischen Fahrversuchen zu allgemein akzeptierten Kriterien der Beherrschbarkeit, werden die Risiken validiert und die Ziele des Sicherheitskonzepts abgeleitet. Zusätzlich liefert eine systemübergreifende Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) die sicherheitskritischen Ausfallarten für das gesamte verteilte System und nicht nur ein einzelnes Steuergerät. Da die Sicherheitsfunktionen diversitär aus der Risikoanalyse und nicht aus der Regelstrategie abgeleitet und entwickelt werden, können systematische Entwicklungsfehler in der Kundenfunktion identifiziert und gemeinsame Fehlerquellen auf ein Minimum reduziert werden. Der Konzeptentwurf bietet die Möglichkeit ausschließlich mit dem Fahrzeugverhalten korrelierende, physikalische Messgrößen zu verwenden. Damit bleibt die Sicherheitsargumentation einfach testbar und für Außenstehende leicht nachvollziehbar. Das flexible Sicherheitskonzept liefert eine größere Projekt- und Terminsicherheit. Es überwacht bereits während der Entwicklung einen für das Funktionsverhalten zulässigen Zustandsraum und ist von Änderungen im Regelungskonzept nicht betroffen.

    This article introduces the principle of a flexible Safety Concept. The concept is distinguished by independency from the control system structure as well as its automotive parameters. In addition it enables non-interacting development of functions and safety. Thus it is associated with simplified verification of functional safety. The flexible safety concept should be presented as an example of driver-assistance functions.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flexible Sicherheitskonzepte an einem Beispiel für Fahrerassistenzsysteme


    Weitere Titelangaben:

    Flexible safety concepts using the example of a driver assistance system


    Beteiligte:
    Thissen, S. (Autor:in) / Faller, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 4 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flexible Sicherheitskonzepte an einem Beispiel fuer Fahrerassistenzsysteme

    Thissen,S. / Faller,R. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Sicherheitsphilosophie und Sicherheitskonzepte

    Krappinger, O. | Tema Archiv | 1987


    Fahrerassistenzsysteme: Fahrerassistenzsysteme

    Katzwinkel, Reiner | Online Contents | 2011


    Sicherheitskonzepte für Laserscheinwerfer

    Knittel, J. / Licht, M. / Jin, S. et al. | British Library Conference Proceedings | 2016


    Sicherheitskonzepte im ÖPNV

    Leven, Jen / Langescheid, Tanja / Gerlach, Jürgen | IuD Bahn | 2010