Elektromagnet-Lüfterkupplungen sind als technologisch hochwertige Antriebstechnik in Nutzfahrzeugen bekannt. Das Funktionsprinzip wird anhand der am Markt erhältlichen drei Varianten der Fa. Linnig Antriebstechnik GmbH erläutert. Hier unterscheidet man zwischen der 1-speed, 2-speed und 3-speed Lösung. Bei der 1-speed Lösung hat der Lüfterflügel bei abgeschalteter Elektromagnetkupplung durch die Lagerreibung eine Drehzahl bis 100 1/min. Wird die Elektromagnetkupplung über einen Temperaturgeber eingeschaltet, läuft der Lüfterflügel synchron zur Antriebsriemenscheibe. Am Markt durchgesetzt haben sich insbesondere Systeme mit mehreren Antriebsgeschwindigkeiten. Bei der 2-speed Lüfterkupplung erreicht der Lüftflügel über ein berührungs- und verschleißfrei arbeitendes Permanentmagnetsystem eine Schleppdrehzahl. Je nach Auslegung des Fahrzeugs kann ein Schleppdrehzahl bis etwa 2800 1/min realisiert werden. Bei der 3-speed Lösung wird zusätzlich noch eine Grunddrehzahl bis etwa 100 1/min realisiert. Diese Technologie wird nun auch zunehmend in Landmaschinen eingesetzt, da sich hiermit eine Möglichkeit bietet, den Kühlleistungsbedarf effizient zu decken und Kühlmittel- und Betriebstemperatur des Motors auf gleich bleibend hohem Niveau zu halten. Dadurch werden die Reibleistung des Motors und die Schadstoffemissionen reduziert. Der durch die Charakteristik der Lüfterkupplung reduzierte Energieeinsatz zum Antrieb des Lüfters minimiert den Kraftstoffverbrauch und die Geräuschemission und trägt damit zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und zur Erhöhung des Fahrkomforts von Landmaschinen bei.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bedarfsgerechte Motorkühlung bei Landmaschinen durch Einsatz elektronisch gesteuerter elektromagnetischer Lüfterkupplungen


    Weitere Titelangaben:

    On-demand engine cooling of agricultural machinery through electronically controlled electromagnetic fan clutches


    Beteiligte:
    Bea, Stephan (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    ELEKTRONISCH GESTEUERTER HAUPTBREMSZYLINDER

    SUN FU-HSIEN / HSU TSUNG-HUA | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Elektronisch gesteuerter Teilapparat

    Jones and Shipman,Leicester,GB | Kraftfahrwesen | 1978


    Elektronisch gesteuerter Pendelmotor

    Valeo,FR | Kraftfahrwesen | 1991


    Entwicklungstendenzen elektronisch gesteuerter Bremsanlagen

    Straub,L. / Knorr,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1988