Ab Herbst 2005 wird im 7er BMW ein Nachtsichtsystem von Autolive angeboten. Bei diesem Nigh-Vision-System, einem so genannten Ferninfrarotsystem, empfängt eine Kamera links vorn im Stoßfänger, die von den Objekten abgegebene Infrarot-Wärmestrahlung mit einer Wellenlänge von neun bis elf Mikrometer in einem Sichtbereich von etwa 300 m. Aus diesen Daten erzeugt die Software ein Schwarz-Weiß-Bild im Zentraldisplay. Etwa zur gleichen Zeit bringt Bosch ein technisch anderes Nahinfrarotsystem für die S-Klasse in Serie. Bei ihm senden zwei Lampen in den Scheinwerfern für den Menschen unsichtbares Infrarotlicht aus. Eine Infrarotempfindliche Kamera an der Innenseite der Windschutzscheibe empfängt die von Hindernissen reflektierten Wellen auf, aus denen ebenfalls ein Schwarz-Weiß-Bild erzeugt wird. Die US-amerikanischen Forscher haben in Praxistests ermittelt, dass Personen auf dem Bild der Wärmebildkamera ab 165 Metern und bei einem Nahinfrarotsystem dagegen erst ab 59 Metern erkannt werden. Das Nigh-Vision-System von Autoliv besteht aus der Kamera und einem Steuergerät. Der Bildschirm ist Bestandteil des I-Drive-Systems. Bei dem Bosch-Nachtsichtgerät ist der Aufbau ähnlich, nur ergänzt um die Infrarotlichtquellen in den Scheinwerfern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unsichtbar aufgehellt. Nachtsichtssysteme: Ferninfrarot-Technik von Autoliv für den 7er BMW


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 50 , 10 ; 82-85


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Autoliv: NightVision2

    Lachermeier,W. / Autoliv North America,US | Kraftfahrwesen | 2007



    Karriere bei Autoliv

    Dubbert,M. / Autoliv,Dachau,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    ZULIEFERER - Karriere bei Autoliv

    Dubbert, Michael | Online Contents | 2001