Der Strukturwandel in der Automobilbranche ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Seine Auswirkungen werden auf die Zulieferer betreffen. Die zugrundeliegende Studie geht auf das Fraunhofer-Institut 'IPA' für Produktionstechnik und Automatisierung zurück, in Kooperation mit dem Consulting-Unternehmen 'Mercer'. Ergebnis: Die Auto-Hersteller werden sich zukünftig auf markenprägende Module und Komponenten konzentrieren. Die Automobil-Branche erwirtschaftet mit 8,8 Mio. direkten Arbeitsplätzen bei Herstellern und Zulieferern 15% des Welt-Bruttosozialprodukts. Während die Wertschöpfung der Branche im Jahr 2002 beziffert wird mit 57 Millionen Fahrzeugen und 645 Mrd. Euro Wertschöpfung, sollen die Werte sich zum Jahr 2015 hin auf 76 Mio. Fahrzeuge und 903 Mr. Euro Wertschöpfung beziffern. Während also der Wertschöpfungsanteil der Autohersteller von 35% auf 23% sinkt, steigt der der Zulieferer im gleichen Zeitraum von 65% auf 77%. Neue Technologien, zunehmende Komplexität der Fahrzeuge, Modell-Vielfalt verteuern Entwicklung und Produktion erheblich. Service und Dienstleistung andererseits bieten profitablere Anlagemöglichkeit für die Hersteller als der Produktions-Sektor. Das Marken-Management wird stärker als bisher ausgebildet. Die Eigenleistung wird zukünftig bei den Massen-Marken reduziert, während sie bei den Premium-Marken ansteigen wird. Die Zulieferer werden bis 2015 um 70% wachsen: Von heute 417 Mrd. Euro wird sich ihre Wertschöpfung auf 700 Mrd. Euro steigern. Prognostiziert wird ein Anstieg der dazugehörigen Arbeitplätze um 3,3 Millionen weltweit. Profitieren werden alle Aggregat-Bereiche des Automobils, in erster Linie Elektrik und Elektronik. Insgesamt bleibt aber die etablierte Hierarchie zwischen Auto-Herstellern und Zulieferern erhalten. Neue Geschäfts-Modelle werden ihren Anteil am Anstieg der Gesamt-Wertschöpfung erhöhen. Dabei verlangsamt sich der Konzentrations-Prozeß in der Branche. Derzeit gibt es rund 5.500 Zulieferer, deren Zahl sich auf etwa 2.800 verringern soll. Von heute 12 unabhängigen Auto-Konzernen dürften 9 bis 10 eigenständig bleiben. Zur wichtigsten Automobil-Region soll Europa aufsteigen - während das diesbezügliche Wachstum von China überschätzt sein soll, soll Europa die weltweite Führung übernehmen, während Japan als Produktions-Standort stagnieren soll (Produktions-Verlagerung in die USA).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die neue Arbeitsteilung in der Automobilindustrie


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Future Automotive Industry Structure 2015 - die neue Arbeitsteilung in der Automobilindustrie

    Hellingrath, B. / VDI-Gesellschaft Fordertechnik, Materialfluss und Logistik | British Library Conference Proceedings | 2005


    Neue Arbeitsteilung

    Lehrburger, Han | IuD Bahn | 1994


    Neue Arbeitsteilung zur Rettung des Güterverkehr

    Klingsieck, Ralf | IuD Bahn | 2007


    Arbeitsteilung bringt Optikprobleme

    BASF,Ludwigshafen,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    Effiziente Arbeitsteilung - Scuderi Lufthybridmotor

    Hauri,S. / Scuderi,West Springfield,US | Kraftfahrwesen | 2009